Laser-Dehnungsmessung in Klimakammern bei sehr tiefen Temperaturen

In Klimakammern oder Temperierkammern werden Werkstoffe Temperaturen in Bereichen von -70 bis 250 °C ausgesetzt und dann die Materialeigenschaften unter Zug- und auch Druckkräften bestimmt.

Diese Messungen sind laut Zwick beispielsweise für den Automobilbau sehr aufschlussreich.Der Laser-X-tens misst dabei die wichtige Kenngröße der Längsdehnung, kann aber auch als Option eine zweite Dehnrichtung vermessen.

Das Prinzip der Dehnungsmessung basiert auf dem Erkennen und Verfolgen von Speckle-Mustern, die mit Laserlicht auf der Probenoberfläche erzeugt werden. Das Speckle-Interferenzmuster ist charakteristisch für die beleuchtete Probenoberfläche und folgt der Bewegung und Dehnung an der Probe.

Mit zwei Vollbild-Digitalkameras werden die Bewegung und Dehnung ausgewertet und in Längenänderungen umgesetzt.

Bei dieser Anwendung in Temperierkammern stellte sich heraus, dass die Messung auf Basis der Speckle-Muster unempfindlich gegen die sich bei feuchter Kälte bildende dünnen Vereisung der Probe ist. Die Speckle-Muster werden klar erkannt und können somit auch während der Versuche eindeutig verfolgt werden.

Einfache Handhabung bei der Probenvorbereitung

Die Vorteile bei der Nutzung des Laser-X-tens liegen den Angaben zufolge in der berührungslosen und markierungsfreien Messtechnik und den damit verbundenen einfachen Handhabungen bei der Vorbereitung von Proben für Messungen in Temperierkammern.

Das berührungslose Verfahren macht das Einspannen der Proben und auch die Entsorgung der Proben nach den Versuchen in räumlich beengten Prüfräumen von Temperierkammern deutlich einfacher

Für den Einsatz des Laser-X-tens benötigt die Temperierkammer lediglich ein Fenster, welches die Temperierung und Klimatisierung der Kammer im Gegensatz zu Durchführungen sehr wenig beeinflusst, heißt es weiter.

Das Messsystem befindet sich außerhalb der Kammer. Die Proben selbst bleiben durch die Laserlichteinstrahlung ohne messbaren Einfluss.Der Laser-X-tens erfüllt die Klasse 1 der ISO 9513 und die Klasse B2 der ASTM E83.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer