Infrarotthermometer
Das Infrarothandthermometer Scan-Temp 485 für die berührungslose Temperaturmessung ist mit einem Doppellaser ausgestattet. Die beiden Laserpunkte markieren laut Dostmann die äußeren Grenzen des Messflecks, um das Anvisieren von Messobjekten aus jeder Entfernung zu erleichtern.
Zusätzlich verfüge das Infrarotthermometer über umfangreiche Funktionen für die Messungsauswertung. Weiteres Kennzeichen des Gerätes sei die einfache, selbsterklärende Bedienung.
Großer Messbereich des Infrarotthermometers erweitert Einsatzmöglichkeiten
Das Infrarotthermometer misst Temperaturen zwischen -50 und 800 °C. Dieser große Messbereich mache das Gerät in vielen Industriezweigen universell einsetzbar, heißt es.
Die Temperatur könne in der Kühlkammer ebenso zuverlässig gemessen werden wie an der Produktionslinie oder in der Werkstatt. Dabei erleichtere die gute Ergonomie den Umgang mit dem Scan-Temp als Voraussetzung für schnelle, zuverlässige und aussagekräftige Messergebnisse.
Hilfsfunktionen erleichtern die Auswertung
Das Infrarotthermometer verfügt über eine Optik mit einem Messfleckverhältnis von 20:1. Dies bedeutet, berichtet Dostman weiter, dass der Messfleckdurchmesser bei einem Abstand von beispielsweise einem Meter 50 mm beträgt. Als Messfleck oder Messfeld wird die Fläche bezeichnet, die relevant zur Temperaturermittlung durch ihre Oberflächenstrahlung beiträgt.
Der gemessene Wert wird bis 200 °C auf ein Zehntel Grad im Display angezeigt, darüber auf ein Grad exakt. Die Messungen sind auf 2% beziehungsweise 2 °C genau, heißt es weiter.
Die umfangreichen Hilfsfunktionen des Infrarotthermometers für die Messwertanzeige erleichtern die Auswertung. Dem Nutzer stehen neben Hold- und Max-Funktion noch die optische und akustische Alarmfunktion bei Über- oder Unterschreiten von einstellbaren Grenzwerten sowie eine Dauermessfunktion (im so genannten Lock-Betrieb) zur Verfügung. Das Infrarotthermometer sei ergonomisch geformt und liege mit 300 g Gewicht gut in der Hand, heißt es.
Anwendungsmöglichkeiten für das Infrarotthermometer in vielen Industriebereichen
Infrarothandthermometer werden den Angaben zufolge überall dort eingesetzt, wo eine direkte Berührung nicht möglich oder erwünscht ist. Das Scan-Temp 485 findet in vielen Industriebereichen Anwendung, zum Beispiel in der Fertigung und in der Qualitätssicherung. Schnelle, sichere und zuverlässige Messungen seien die Voraussetzung für gleichbleibende und gute Qualität, heißt es.
Auch die Lebensmittelindustrie verwende die berührungslose Messtechnik, weil eine Kontamination des Produkts ausgeschlossen werden könne. Ein weiterer großer Vorteil sei die Möglichkeit, unter Spannung stehende oder bewegte Teile problemlos zu messen und an Stellen zu messen, die mit einem normalen Messgerät schlecht zu erreichen sind.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…