Ist das Auto der Zukunft aus Plastik?

Die Automobilindustrie ist – trotz Krise – ein wichtiges Marktsegment, in vielen Fällen sogar Trendsetter für neue Werkstoffe und Technologien. Entsprechend werden leistungsfähige, multifunktionale, toleranzgenaue und kostengünstige Produkte benötigt. Meist sind Kunststoffe die Werkstoffe der Wahl zur Herstellung von Fahrzeug-Komponenten mit den genannten Eigenschaften. Die Kunststoffe besitzen hervorragende spezifische Eigenschaften und lassen sich für spezielle Anforderungen maßschneidern.

Um erfolgreiche Produkte zu realisieren, bedarf es allerdings der Kenntnis der verfügbaren Kunststoffe, der richtigen Werkstoffauswahl, einer kunststoffgerechten Teileauslegung und einer adaptierten Verarbeitung. Es ist dementsprechend notwendig, die wichtigen Kunststoffe, ihre Möglichkeiten, Leistungseigenschaften, aber auch ihre Grenzen, für automobile Anwendungen zu kennen. Dieses Know-how will die Tagung am 5. Mai vermitteln.

Die Teilnehmer erhalten zielgerichtet Informationen zu den modernen Kunststoffen für die Fahrzeugtechnik und deren Leistungseigenschaften. Es werden innovative Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Fragestellungen an praktischen Beispielen behandelt und aufgezeigt. Neben den technischen Aspekten für eine optimale Realisierung von Fahrzeugkomponenten durch den Einsatz von Kunststoffen finden auch die wirtschaftlichen, sicherheitstechnischen und umweltbezogenen Aspekte im Rahmen des Seminars Berücksichtigung.

Die Referenten sind langjährige Erfahrungsträger aus dem kunststofftechnischen Bereich mit werkstoff-, entwicklungs- und anwendungstechnischer Praxis. Sie können das Themengebiet „Kunststoffe im Automobilbau“ weitreichend vermitteln und wichtige, innovative Impulse geben.

Media Contact

Jürgen Schreier MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer