Bis zu 150 l/h Kondensat …

Wenn ein zeitgesteuerter Ableiter mit 3,2 mm Öffnung ein Jahr lang alle 10 min für 10 sec Druckluft von 10 bar abbläst, entstehen Kosten von rund 197,- Euro. Mit dem neuen Ultradrain sind es fünf Euro für die Versorgungsspannung und Null Euro für Druckverluste.

Die Kondensatableiter wurden auch konstruktiv überarbeitet. Viele am Markt gängige Systeme nutzen Membranen oder aber eine störanfällige Elektronik. Die neuen Ableiter arbeiten ohne Verschleißteile, ohne aufwändige Elektronik und ohne jeglichen Aufwand für eine Wartung.

Eine weitere Verbesserung betrifft den Kondensatein- und austritt. Die Entwicklung von Ultrafilter verfügt über größere Querschnitte im Kondensateintritt und Austritt. Hinzu kommen nur wenige bewegliche Teile. Dadurch neigt er weitaus weniger dazu, das Kondensat zu emulgieren und erleichtert die nachfolgende Öl-/Wasser-Trennung.

Ein weiterer Vorteil in Punkto Wirtschaftlichkeit. Die Ultradrain Kondensatableiter sind im Standard mit einem 1/2“ Anschluss für alle gängigen Filtergehäuse ausgestattet und erlauben Kondensattemperaturen von bis zu 65°C. Die Ausführung entspricht IP 54. Die gesamte Baureihe ist für den weltweiten Einsatz mit unterschiedlichen Spannungen konzipiert.

Zum Unternehmen: Im Jahr 1972 nimmt die Familie Kronsbein mit der Entwicklung und Produktion von Druckluftfiltern die Familientradition auf. 2008 übernimmt das Unternehmen den Energie- und Druckluft-Dienstleister Ultraair Group. Mit der Unternehmensergänzung bietet es dem Kunden die Möglichkeit, alle Energieeinsparpotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Druckluft zu erschließen. st

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer