TV-Doku: Geruchsinn, Gedächtnis und künstliche Nasen
TV-Doku „Feine Nase - Geruchsinn, Emotionen, menschliches Gedächtnis und künstliche Nasen“ – von Susanne Päch.
© Vorschaubild: mce mediacomeurope GmbH
Riechen – der unverstandene Sinn des Menschen! Wie wichtig er ist, was wir heute darüber wissen und wohin uns das tiefere Verständnis des Riechens auch bei Robotern und bei der Entwicklung von künstlichen Nasen führen kann, das stellt HYPERRAUM.TV in seiner neuen Sendung vor.
Susanne Päch beleuchtet das Thema mit dem Geruchsinn-Experten Amir Madany, der am Institut für Neuro- und Bioinformatik der Uni in Lübeck forscht. Der ehemalige Robotiker untersucht inzwischen die Wahrnehmung von Gerüchen bei Menschen. Sein Ziel: die systematische, bioinformatisch dokumentierte Vermessung der rund fünfhundert unterschiedlichen Riechsensoren, die sich in der Nase des Menschen befinden – übrigens weniger als bei anderen Säugern wie Mäusen oder Hunden.
Durch die Entwicklung des Farbsehens hat sich beim Menschen der Geruchssinn etwas zurück entwickelt. Dennoch ist Madany überzeugt, dass er nicht nur für das Wohlbefinden, sondern auch für das Gedächtnis des Menschen eine Schlüsselrolle spielt. Denn wie kein anderer Sinn ist das Riechen mit dem sogenannten episodischen Gedächtnis des Menschen gekoppelt.
Der allergrößte Teil der Informationen aus den Riechrezeptoren wird beim Menschen jedoch nur unbewusst verarbeitet. Auch wenn dieser Geruchsteppich vor allem im verborgenen Untergrund wirkt, so hat er deshalb dennoch in der so stark vernetzten menschlichen Wahrnehmung große Bedeutung. Doch die Erforschung der rund 20.000 Sinneszellen, die geschätzt eine Billion Moleküle unterscheiden können, steckt in den Kinderschuhen.
Zuletzt wirft Susanne Päch den Blick in die Zukunft der Unterhaltungselektronik. IBM hat schon vor vielen Jahren prognostiziert, dass die sensorische Erfassung, Codierung und Übertragung von Gerüchen vor der Türe steht. Tatsächlich gibt es Fortschritte auf diesem Gebiet. Das technologische Problem beginnt erst dann, wenn codierte Geruchsdaten nicht nur digital verarbeitet, sondern – wie beim Geruchskino – wieder in die analoge Welt geholt werden sollen. Bis wir eine Technologie haben, die die feine menschliche Nase mit realistisch anmutenden, aber digital codierten Geruchsmustern emotional erreichen kann, ist es ein langer Weg – auch weil noch viele Forschungsfragen auf dem Weg dahin gänzlich offen sind.
Ansprechpartner:
Dr. Susanne Päch
Chefredaktion HYPERRAUM.TV
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
susanne.paech@hyperraum.tv
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…