Großes Interesse am Kompetenzzentrum Business TV


Interessenten verschiedener Unternehmen nutzten am 6. Juli 2000 den Eröffnungs-Event des CC BTV, um sich über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten neuer Technologien in den Bereichen berufliche Weiterbildung, Kommunikation und Produktpräsentation zu informieren.

Business TV (BTV) ist in großen Konzernen bereits ein gängiges Informations- und Kommunikationsmedium. Es ermöglicht die umfassende und stets aktuelle Information aller Mitarbeiter über neue Produkte oder firmeninterne Belange, vor allem aber werden neue Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung eröffnet. Die Vorteile von Business TV zukünftig auch kleinen und mittelständischen Unternehmen nahe zu bringen, ist ein Anliegen des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, das Fraunhofer IAO mit der Einrichtung eines Demonstrations- und Informationszentrums für Business TV beauftragte.

Am 6. Juli 2000 wurde das Kompetenzzentrum Business TV für den Mittelstand (CC BTV) eröffnet. Begrüßt wurden die zahlreichen Interessenten der Eröffnungsveranstaltung durch Professor Dr. Horst Autzen vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Im Anschluss daran folgte ein Vortrag von Professor Dr. Hans-Jörg Bullinger, Leiter des Fraunhofer IAO, über Strategie und Technologie für E-Learning. Wolfgang Langer von der PH Ludwigsburg berichtete über Medien und Didaktik für E-Learning. Das Kompetenzzentrum selbst sowie die eingesetzten Internet-Technologien, inklusive verschiedenster Rückkanal-Möglichkeiten, wie z. B. E-Mail, Chat oder Video-Conferencing, wurden durch Sibylle Wahl, Projektleiterin des CC BTV, vorgestellt. Nach einer kurzen Erfrischungspause konnten die Besucher dann Produkte der Partnerunternehmen (Bavaria Film Interactive, Cross Fade, Fantastic Corporation, Gilat Communication, KlettSatcom, Deutsche Telekom) des Projekts anhand einer Video Guided Tour kennen lernen. Doch auch wer nicht persönlich kommen konnte, hatte die Möglichkeit, die Veranstaltung mit zu erleben: das Event wurde live im Internet übertragen.

Baden-Württemberg hat es sich auf seine Fahnen geschrieben, den Wirtschaftsstandort des Landes durch die Unterstützung von Medienprojekten weiter zu etablieren und den ersten Platz bei der Förderung der Multimediabranche zu halten. Die Realisierung des Kompetenzzentrums Business TV ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung. Zukünftig können hier mittelständische Unternehmen den CC BTV Technologiepark sowie die vielseitigen Kompetenzen des Zentrums in Anspruch nehmen. Diese beinhalten alle für Business TV relevanten Leistungen, von der Konzeption über Technologie-/Marktmonitoring bis hin zur Realisierung und Evaluation von (Pilot-) Projekten.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Sibylle Wahl
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 74, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail: Sibylle.Wahl@iao.fhg.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Henning Hinderer

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Langlebige CO2-reduzierte Bauteile aus faserverstärkten Biopolymeren für Fahrzeuge

Kunststoffe haben viele positive Eigenschaften, sie sind leicht, langlebig und bieten große Gestaltungsmöglichkeiten. Konventionelle Leichtbau-Komponenten aus erdölbasierten Kunststoffen bieten jedoch auch großes Potenzial zur Reduktion von CO2-Emissionen. Im Projekt COOPERATE…

Überleben auf dem Mars

Aggressive Weltraumstrahlung, eine toxische Atmosphäre, Temperaturen von durchschnittlich minus 65 Grad Celsius, ein sehr geringer Umgebungsdruck: Die Lebensbedingungen auf dem Mars sind alles andere als freundlich. Für das Überleben in …

Sensor und Software zur Bewegungsförde­rung von Büroangestell­ten

Wissenschaftler:innen der TU Dresden haben Bürostühle hinsichtlich ihrer Mechanik untersucht und einen Sensor entwickelt, der in Kombination mit einer Anwendungssoftware in Zukunft dazu beitragen kann, dass sich Beschäftigte bei der…

Partner & Förderer