Internet-Portal für Schifffahrt und Meerestechnik eröffnet neue Möglichkeiten für Kooperation und Innovation
Forschung, Entwicklung und Produktinnovation sind für die maritime Industrie der strukturschwachen deutschen Küstenregionen überlebenswichtig und erfordern eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Werften, Zulieferunternehmen, Dienstleistungsbetrieben, Reedereien und Forschungseinrichtungen. Zur Erleichterung und Intensivierung enger Kooperationen in Forschung und Entwicklung sowie und zur schnellen Markteinführung innovativer Produkte und Dienstleistungen hat das BMBF die erste deutschsprachige Kommunikationsplattform für Schifffahrt und Meerestechnik ins Internet eingestellt.
Der neue Online-Wegweiser, auf den unter http://www.ma-tec-netz.de/ zugegriffen werden kann, hilft u. a. bei der oft schwierigen Suche nach geeigneten Ansprech- und Kooperationspartnern für geplante Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Er leistet im Rahmen des BMBF-Forschungsprogramms 2000 – 2004 „Schifffahrt und Meerestechnik für das 21. Jahrhundert“, das mit 180 Millionen Mark ausgestattet ist, einen wichtigen Beitrag zur Bildung neuer Forschungsnetzwerke, die sich nicht nur auf Themen der traditionellen Schiffstechnik beschränken, sondern auch in Deutschland weniger etablierte Technologiefelder wie Meerestechnik und schifffahrtsorientierte Transportverlagerung einschließt.
Akteuren aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft eröffnet ma-tec-netz.de die Chance, ihre Erfahrungen und Leistungen bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen und deren Markteinführung individuell vorzustellen oder sich gemeinschaftlich als Kompetenznetz für ein spezielles Thema zu präsentieren. Damit steht denjenigen Akteuren und Standorten, die in der Lage sind, ihre Kompetenzen bedarfsgerecht für zukunftsfähige Systemlösungen zu bündeln und der Fachwelt überzeugend darzustellen, ein wirksames Mittel zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen zur Verfügung.
Ma-tec-netz.de
gibt darüber hinaus einen umfassenden Überblick über aktuelle Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der maritimen Wirtschaft, Bildung und Forschung,
präsentiert Forschungsprojekte und neueste Entwicklungen in diesen sowie angrenzenden Bereichen und
informiert über Veranstaltungen.
Die neue Internet-Plattform stellt einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Leitlinien dar, die zur Förderung der maritimen Wirtschaft im Juni 2000 von Bundeskanzler Gerhard Schröder in Emden vorgestellt wurden. Die Leitlinien heben u. a. die Notwendigkeit der Schaffung von „Kompetenznetzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Bildung, Forschung und Entwicklung, Unternehmen, Dienstleistern und öffentlicher Verwaltung, gestützt auf moderne Informations- und Kommunikationstechnologie“ hervor.
Ma-tec-netz.de soll ein für alle maritimen Bereiche offener, leistungsstarker Kommunikationskanal werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vdi.de/tz-pt/bftiAlle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…