Das Ende für Minidisc und Diktiergerät?
Die MICROBOSS Software AG bringt den ersten ultraleichten ( nur 50g !) MP3-Recorder auf den Markt, an den ein externes Mikrophon angeschlossen werden kann. Bisher konnte man nur Cassettenrecorder und Minidisc-Player zur Sprachaufnahme verwenden, aber ab jetzt werden die tragbaren MP3-Recorder den Markt erobern.
Die Zeiten, in denen Journalisten relativ große und schwere Aufnahmegeräte mit zu Konferenzen und Interviews nehmen mussten, sind nun vorbei. Die kleinen und ultraleichten MP3-Recorder wie den „Pocketrock“ kann man bequem in die Jackentasche stecken.
Die Aufnahmefunktion wird ermöglicht durch den eingebauten MP3-Encoder-Chip, über den der „Pocketrock“ im Gegensatz zu den zur Zeit erhältlichen reinen MP3-Abspielgeräten verfügt.
Der „Pocketrock“ ist ein Multiformatgerät, er unterstützt MP3 und WMA, Audiokompressionsformate, die es ermöglichen, die Größe von Audio -und Sprachdateien um mehr als 90 % zu reduzieren. Es ist anzunehmen, dass der ultraleichte MP3-Recorder langfristig die herkömmlichen Aufnahmegeräte ersetzen wird. Bei Berufsgruppen wie Journalisten, Ärzten, Wissenschaftlern, Gutachtern, Anwälten etc. dürfte der „Pocketrock“ besondere Resonanz finden. Auch Schüler und Studenten werden das Gerät zur Aufnahme von Unterrichtsstunden oder Vorlesungen benutzen.
Der MICROBOSS „Pocketrock“ hat ein großes LCD-Display, in dem ID3 Tag (Titel & Interpret) und diverse andere Informationen ( Ladezustand der Batterie, Modus etc) angezeigt werden. Natürlich kann er auch beim Sport oder Joggen benutzt werden.
MP3-Player sind bisher vor allem im Musikbereich zur Konkurrenz von CD-Playern geworden, demnächst werden sie auch den Markt der Diktier-und Aufnahmegeräte erobern.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…