Nachtflug: Solarflugzeug wartet auf Regenpause

Solar Impulse HB-SIA startklar (Foto: solarimpulse.com)<br>
Das Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIA peilt den nächsten Meilenstein an. In wenigen Tagen will André Borschberg, CEO und Mitbegründer von Solar Impulse, zum ersten Mal zu einem Nachtflug aufbrechen. Es wäre dies das erste Mal, dass dieses Unterfangen einem rein solarbetriebenen Flugzeug gelingt. Als Unsicherheitsfaktor gilt derzeit allerdings noch das unbeständige Wetter.
Warten auf Wetterfenster
„Damit der Flug klappt, brauchen wir ein regenfreies Wetterfenster und gute Windverhältnisse“, erklärt Solar-Impulse-Sprecherin Rachel Bros de Puechredon gegenüber pressetext. „Der Plan ist, dass wir mit aufgeladenen Akkus am frühen Morgen starten. Den Tag wird das Solarflugzeug in einer Flughöhe von 8.500 Metern verbringen. Mit der über den Tag gewonnenen Energie wollen wir die ganze Nacht durchfliegen“, so Bros de Puechredon.
Dabei behilft sich das ultraleichte Flugzeug neben der gespeicherten Sonnenenergie auch mit der zuvor erreichten Höhe. Mit nachlassendem Sonnenlicht wird das Flugzeug langsam auf 1.500 Meter Seehöhe heruntersegeln und danach akkubetrieben weiterfliegen. Als Pilot fungiert dabei André Borschberg, CEO und Mitbegründer von Solar Impulse.
Zwischen 20. und 30. Juni
Bis zum tatsächlichen Start des bahnbrechenden Experiments, das zwischen dem 20. und 30. Juni anberaumt ist, müssen noch zwei Testflüge bei Tag absolviert werden. Seit dem Jungfernflug im April (pressetext berichtete: http://www.pressetext.ch/news/100408022/) konnten bereits acht Testflüge erfolgreich durchgeführt und das Flugverhalten sowie die Stabilität des HB-SIA optimiert werden.
„Die große Frage wird sein, ob es dem Piloten gelingt, so sparsam mit der vorhandenen Energie umzugehen, dass er damit die ganze Nacht durchfliegen kann“, zeigt auch Bertrand Piccard, Initiator und Präsident von Solar Impulse Nervenflattern. Damit möglichst viele Interessierte an der Flugpremiere teilnehmen können, wird Solar Impulse den Testflug 72 Stunden im Voraus im Internet ankündigen bzw. 24 Stunden vorher bestätigen. Der Nachtflug wird schließlich live im Web auf der projekteigenen Webseite http://www.solarimpulse.com übertragen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.solarimpulse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…