Musik auf Krankenschein gegen Schmerzen

Forscher der University of Glasgow haben einen neuen Ansatz für die Linderung von emotionalen und physischen Schmerzen gefunden. Mit einer innovativen Kombination aus Musikpsychologie und Audio-Engineering konnte das Projekt erstmals genauer ans Licht bringen, wie sich Musik auf die Emotionen überträgt. Die Forschungsergebnisse könnten in Zukunft zu Fortschritten in der Musiktherapie führen.

„Die Einfluss von einem Musikstück auf eine Person ist viel größer als nur der Schluss, dass ein schnelles Stück die Stimmung hebt und ein langsames die Stimmung senkt“, erklärt Projektleiter Don Knox gegenüber pressetext. „Musik bringt Emotionen als Resultat vieler Faktoren zum Ausdruck. Dazu gehören Töne, Strukturen und andere Charakteristika eines Musikstückes. Auch Texten kommt eine Bedeutung zu.“

Subjektive Faktoren miteinbeziehen

Neben diesen objektiven Bestandteilen spielen auch subjektive Faktoren eine Rolle. Dazu gehöre etwa die Erinnerung daran, wann ein Musikstück das erste Mal gehört wurde und welche Assoziationen mit den Gefühlen von damals hergestellt werden können. „Unsere Forschungsarbeit ist der erste Schritt, der all diese Faktoren miteinbezieht“, erklärt der Experte.

Das Forscherteam hat bereits mit Versuchen begonnen. Probanden wurde dabei ein ihnen bisher unbekanntes Musikstück vorgespielt. Dieses mussten sie auf einer Achse nach den Gefühlen, die sie beim Hören hatten, beurteilen. „Das war entscheidend für die Feststellung der persönlichen Präferenzen. In Zukunft werden wir daraus ableiten können, welche Grundvoraussetzungen ein Musikstück erfüllen muss, damit es auch therapeutisch eingesetzt werden kann.“

Modell gibt Aufschluss über Kapazitäten

„Das ultimative Ziel ist es ein verlässliches mathematisches Modell zu schaffen, das die verschiedenen Emotionen von Musik zu kommunizieren kann“, erklärt der Forscher. „Damit können dann Musikstücke herausgesucht werden, die die jeweilige Stimmung beeinflussen und den emotionalen Erfordernissen entsprechen.“ Computerprogramme sollen dann in der Lage sein, Musikstücke nach diesen Kriterien auszusuchen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.gcu.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer