Elektro-Bakterien überwachen Wasserqualität

Wasser: Effizientere Methode bei Wasseruntersuchung (Foto: pixelio.de/Weidmann)
Forscher der Universität Minnesota haben in Zusammenarbeit mit dem Bristol Robotics Laboratory http://brl.ac.uk der University of the West of England einen Sensor entwickelt, um in Echtzeit die Qualität von Trinkwasser zu überwachen.
Diese günstige und zeitsparende Entwicklung soll vor allem in Entwicklungsländern zum Einsatz kommen, um Verunreinigungen unmittelbar festzustellen. Laut der Trinkwasser-Verordnung ist ein Einsatz in Europa derzeit noch nicht möglich.
Bakterien erzeugen Strom
Der Sensor kann direkt in Flüssen und Seen zur kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität eingesetzt werden. Somit werden kostenintensive Untersuchungsverfahren, welche spezielles Know-how beanspruchen, überflüssig.
„Die Kontrolle des Lebensmittels Trinkwasser wird durch die europaweit harmonisierte Trinkwasser-Verordnung geregelt. Bei der geforderten Nachweisführung lässt der Gesetzgeber dem Erzeuger in vielen Fällen freie Hand bei der Wahl der Untersuchungsmethode. Neuentwicklungen im Bereich der Trinkwasseruntersuchung sind also durchaus möglich“, so Ingo Simon von der Dr. Kringel GmbH – Institut für Umweltschutz und Qualitätssicherung http://iuq.de gegenüber pressetext.
Der Sensor enthält Bakterien, die messbaren elektrischen Strom erzeugen, sobald sie auf Nahrung stoßen und zu wachsen beginnen. „Wenn sich die Bakterien in einer mikrobiellen Brennstoffzelle nähren, wandeln sie chemische Energie in elektrische Energie um, die wir schließlich messen können“, erklärt Mirella Di Lorenzo, Dozentin für Chemical Engineering. Die Stromstärke sinkt umgehend, sobald die Bakterien mit Toxinen im Wasser in Kontakt kommen. Dieser Stromverlust deutet unmittelbar auf Verunreinigungen im Wasser hin.
Einsatz von 3D-Druck-Technik
Die Auswirkungen der Verschmutzung auf Ökosysteme werden derzeit mit Fischen sowie Wasserflöhen untersucht. Diese Methoden sind teuer und brauchen Zeit. Andere Verfahren sind auf Massenspektrometrie aufgebaut und erfordern teures Equipment und spezielles Know-how. Die Elektro-Sensoren sind in der Lage, Wasser-Verunreinigungen in Echtzeit festzustellen, ohne zuvor Proben zu nehmen und diese dann im Labor auswerten zu müssen.
„Aus wissenschaftlicher Sicht ist es nicht vorstellbar, mit einer einzigen, wie auch immer gearteten, neuartigen Untersuchung die Qualität von Trinkwasser gesetzeskonform zu überprüfen“, meint Simon abschließend im Gespräch mit pressetext.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…