Winzige Magnete mit großem Potenzial
Während magnetische Effekte im Nanometer- und Mikrometerbereich vor wenigen Jahren noch reine Grundlagenforschung waren, geht es heute um die Verwendung in Produkten. Mit der neuen Fördermaßnahme „Magnetische Mikro- und Nanotechnologien“ möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Weg von der Forschung in Produkte beschleunigen und besonders kleine und mittelständische Unternehmen beim Einsatz der Technologie unterstützen. Dazu stellt das Ministerium in den nächsten drei Jahren 20 Millionen Euro bereit.
Mikrokomponenten auf der Basis von magnetischen Effekten bringen viele Vorteile mit: Sie lassen sich gut unter rauen Umgebungsbedingungen betreiben, verbrauchen wenig Energie, sind wartungsarm, preiswert und können sehr flexibel in verschiedene Anwendungen eingepasst werden. Die möglichen Produkte reichen von schnellen, magnetoelektronischen Arbeitspeichern MRAM, die im Unterschied zu den derzeit in Computern genutzten DRAM auch bei kurzzeitigem Stromausfall die Daten weiterhin speichern können, über sehr kleine und robuste Sensoren und Aktoren für Automobilanwendungen und für die industrielle Automatisierungstechnik bis hin zu hochempfindlichen Detektoren für biologische Stoffe in der medizinischen Analytik. Beispielsweise werden derzeit Systeme auf der Basis von speziell beschichteten magnetischen Kügelchen und magnetischen Sensoren entwickelt. Ziel sind kleine und preiswerte Analysegeräte mit denen beispielsweise HIV-Tests auch in infrastrukturschwachen Ländern der Dritten Welt gleich vor Ort durchgeführt werden können.
Deutsche Firmen sind im Gebiet der magnetischen Technologien international hervorragend aufgestellt. Eine wichtige Ursache dafür sind die Pionierleistungen deutscher Forscher. So führte die Entdeckung des „Riesen-Magneto-Widerstands-“ (GMR)-Effektes durch Professor Peter Grünberg am Forschungszentrum Jülich im Jahr 1988 zu einem Innovationssprung in der magnetischen Datenspeicherung. Mit der neuen Fördermaßnahme will das Bundesforschungsministerium dafür sorgen, dass Deutschland hier weiter seinen technologischen Vorsprung ausnutzen kann und setzt damit ein wichtiges Ziel der Hightech-Strategie um. Im Vordergrund der Förderung stehen Anwendungen in den Bereichen Informationstechnik, Automobiltechnik, Verkehrstechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik sowie Materialprüfung und Qualitätssicherung.
Bis zum 31. August 2007 können Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen Ideenskizzen einreichen. Weitere Informationen zum Förderungsschwerpunkt gibt es bei den Projektträgern.
Projektträger Mikrosystemtechnik
VDI/VDE Innovation + Technik
Steinplatz 1, 10623 Berlin, Tel: (030) 310078-101
Projektträger „Elektronik und Elektroniksysteme“
VDI Technologiezentrum
Graf-Recke-Straße 84, 40239 Düsseldorf, Tel: (0211) 6214-401
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…