Gesundheit, Stress und Lebensalter
Gesundheit, Stress und Lebensalter – eine Studie, die derzeit im Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik (FPP) an der Universität Trier gemacht wird, präsentieren Mitarbeiter/innen des FPP am „Tag der Region“ am 9. September 2000 in der Stadt Trier. Besucher und Gäste können sich informieren, welchen Einfluss chronischer Stress auf die Gesundheit haben kann.
Untersucht wird besonders das Stresshormon Cortisol, das bei Stress freigesetzt wird und die Funktionen nahezu aller Körperzellen beeinflusst. Chronischer Stress kann daher zu dauerhaften Funktionsstörungen von Körperorganen führen. Die Freisetzung von Cortisol verändert sich bei Mann und Frau unterschiedlich im Alter. Mittels Analysen in Speichelflüssigkeit lassen sich heute sehr einfach die Cortisolspiegel bestimmen.
Personen im Alter von 25 bis 40 und ab 60 Jahren sind daher herzlich eingeladen, an dieser Studie teilzunehmen. Sie können sich vor Ort direkt informieren.
Ansprechpartner:
Juliane Hellhammer
Wolff Schlotz
Universität Trier
Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik (FPP)
Telefon: (06 51) 9 75 04-0
Telefax: (06 51) 9 75 04-90
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
18. August 2000
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…