Autonome Montage-Roboter für die Produktion
Der Prototyp ist Teil des in viEMA entwickelten skalierbaren, roboter und sensorgestützten Montagekonzepts, das je nach Situation den Wechsel von Hand- auf Automatenmontage zulässt. Mit passgenauen Geschäftsmodellen will viEMA wirtschaftlich attraktive Lösungen insbesondere für KMU bieten.
Zhixing Xue, Gruppenleiter Service-Robotik am FZI Forschungszentrum Informatik und Konsortialführer des Forschungsprojekts, erklärte: „Der Roboter-Prototyp kann mit seinem Leichtbauroboterarm und einem Greifer das autonome Greifen und Platzieren von Gegenständen durchführen. Durch einen Sensor wird die Umgebung visuell 'abgetastet' und die zu ergreifenden Gegenstände vom Roboterarm erkannt. Damit haben wir eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung von sogenannten Einlern- und Ausführungsstrategien geschaffen, die die einfache, für jedes Produkt veränderbare Programmierung überhaupt erst ermöglichen.“ Für das autonome Greifen und Platzieren führt der Roboter eine Objekt- und Skilldatenbank mit.
Das Projekt setzt sich durch die sehr konkrete Aufgabenstellung des Robotersystems für Handarbeitsplätze deutlich von anderen vergleichbaren Vorhaben ab. Die Arbeiten in viEMA vereinen das autonome Erledigen der konkreten Aufgabe am Handarbeitsplatz, die Netzwerk- und Internet-Anbindung für den Modell- und Produktionsdatenaustausch und für die Fernwartung und Ferndiagnose des Systems. Weiterhin wird durch einen automatischen Abgleich der Teilebibliotheken und der Skill-Datenbanken der Aufwand hinsichtlich Wartung und Betrieb der Montagezelle wesentlich verringert.
Die Demonstration des Prototypen war Teil der Veranstaltung „FZI im Dialog: Service-Robotik“ im FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Die Veranstaltungen dienen der Vorstellung und Diskussion von Trends in der Anwendungsforschung rund um Informatik und IT.
Weitere Informationen sind im Internet über www.autonomik.de und unter www.viema.org verfügbar.
Ansprechpartner für die Presse:
Helen Hüttl
LoeschHundLiepold Kommunikation
Tel.: 089-720187-291
E-Mail: h.huettl@lhlk.de
Projektleitung viEMA:
Zhixing Xue
FZI Forschungszentrum Informatik
Abteilung Interaktive Diagnose- und Servicesysteme (IDS)
Tel.: 0721 9654-204
E-Mail: xue@fzi.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….