Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaft: Multicopter eröffnen neue Perspektiven

Iemtec Multicopter Foto: Iemtec

Was bisher kaum möglich oder sehr teuer war, wird durch die unbemannten Flugobjekte zu einem Geschäftsfeld mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten: Inspektionen von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, Brücken, Dächern, Bauwerken und Industrieanlagen sind durch den Einsatz von Multicoptern kein Problem mehr.

Die Vermessungsbranche profitiert von den kleinen Fluggeräten und das Erheben von speziellen Umweltdaten wird leichter. Auch die Filmindustrie hat die Multicopter für sich entdeckt, Werbeagenturen nutzen Sie für spektakuläre Luftaufnahmen.

In Kooperation mit der IEMTEC AG aus Regensburg präsentiert die Kühne Logistics University (KLU) am 15.10.2014 diese fliegenden Alleskönner in der Hamburger HafenCity. „Wir wollen in Hamburg vor allem die Logistikwirtschaft ansprechen und demonstrieren, was mit den Multicoptern möglich ist, um gemeinsam weitere neue Geschäftsmodelle zu entwickeln“, erklärt Stefan Fink, Vorstand der IEMTEC AG. Fachleute stehen zum Gespräch zur Verfügung und ein Multicopter wird mit seinen beeindruckenden Flugeigenschaften im Einsatz gezeigt.

Datum: 15.10.2014
Zeit: 17.00 Uhr
Ort: Marco-Polo-Terrassen, Großer Grasbrook, HafenCity (bei schlechtem Wetter im Foyer der KLU)

Round Table: 17.30 Uhr im Kleinen Hörsaal der KLU, Großer Grasbrook 17, 20457 Hamburg (Medienvertreter sind herzlich willkommen)

Ein Multicopter ist ein mechatronisches Fluggerät, das gänzlich auf aerodynamische Steuerungen verzichtet. Beim Multicopter sucht man daher vergeblich Flügel oder Quer-, Seiten- und Höhenruder. Lediglich durch die Veränderung der Drehzahlen an seinen bis zu acht Elektromotoren bewegt sich der Multicopter in die jeweils gewünschte Richtung. 

Die IEMTEC AG entwickelt die Software und die notwendige Mechanik, um diese hochkomplexen Maschinen an die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen anzupassen. „Die Einsatzmöglichkeiten von Multicoptern sind nahezu unbegrenzt. Wo sie aber heute schon ganz besonders wertvolle Hilfe leisten können, ist ihr Einsatz in Gefahrenzonen. Vielleicht sind wir in wenigen Jahren sogar schon so weit, dass wir bei Bränden in Gebäuden Menschen von Dächern holen können, um sie zu retten“, sagt Stefan Fink.

Ihre Anmeldung erleichtert uns die Vorbereitung. Bitte senden Sie eine kurze Bestätigung an Frau Winkelmann: Melanie.Winkelmann@the-klu.org

Weiterführende Links:
IEMTEC AG: http://iemtec.de
Kühne Logistics University: http://www.the-klu.org/

http://www.the-klu.org

Media Contact

Dr. Ulrich Vetter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…