Track your Tracker

Die Seite des Fraunhofer SIT zeigt, welche Tracker auf beliebten deutschsprachigen Internetseiten aktiv sind. Fraunhofer SIT
Nicht nur die Geheimdienste spionieren Verbrauchern im Internet nach, auch Unternehmen überwachen unser Verhalten. Auf vielen Internetseiten sind zahlreiche Tracker aktiv, von denen die Seitenbesucher in der Regel nichts wissen.
Internetnutzer können jetzt prüfen, wie stark Tracker sie auf Internetseiten überwachen. Einfach Internetadresse eingeben und eine Datenbank des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt verrät, wie viele und welche Tracker auf der angefragten Seite aktiv sind. Neben weiteren Suchfunktionen liefert die Fraunhofer-Seite auch allgemeine Informationen zum Tracking und wie man sich vor dieser ungewollten Überwachung schützen kann.
Um die Informationen zur Verfügung zu stellen, analysiert Fraunhofer SIT regelmäßig mehr als 1600 Internetseiten. Auf vielen davon finden sich über 50 Tracker, denen der Seitenbetreiber ermöglicht, dort Daten zu sammeln. Oft werden die Informationen für Werbezwecke genutzt, ohne dass die Verbraucher dem zugestimmt haben.
„Mit der Seite können sich Verbraucher bewusst machen, wie viele Tracker auf einzelnen Seiten eingebunden sind, und damit eine realistische Einschätzung bekommen, in welchem Umfang Informationen zu ihrem Online-Verhalten derzeit gesammelt werden“, sagt Dr. Markus Schneider, stellvertretender Leiter des Fraunhofer SIT.
Um herauszufinden, wer die meisten Daten über das eigene Surfverhalten im Internet sammelt, gibt es unter anderem die Möglichkeit, mehrere Internetadressen einzugeben und herauszufinden, welche Tracker auf mehreren Seiten aktiv sind.
„Wenn ich beispielsweise regelmäßig Seiten von drei Anbietern besuche und ein Tracker bei diesen Anbietern aktiv ist, dann kann er mich über die Seiten dieser Anbieter hinweg verfolgen. Die einzeln gewonnenen Informationen kann er dann verbinden und mein Verhalten viel genauer analysieren“, sagt Schneider.
Neben weiteren Analysefunktionen bietet die Track-your-Tracker-Seite Video- und Textinformationen zu Online-Tracking und Schutzmöglichkeiten. Im März 2014 hat das Institut eine Studie veröffentlicht, in der die Bedrohungen und Risiken des Web-Trackings für Verbraucher und Unternehmen beschrieben werden.
Die Studie kann unter www.sit.fraunhofer.de/wtr kostenlos heruntergeladen werden. Darüber hinaus bietet das Institut unter www.sit.fraunhofer.de/tpl einen kostenfreien Trackingschutz an. Die kostenfreien Angebote sind möglich, da diese Aktivitäten finanziell durch Microsoft unterstützt werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…