Tera 100 – der schnellste Supercomputer in Europa – hat seine Arbeit aufgenommen

Das auf einer engen Kooperation zwischen den beiden oben genannten Akteuren beruhende Projekt wurde 2008 gestartet.

Er soll für das Simulationsprogramm des CEA eingesetzt werden, das die Zuverlässigkeit von Nuklearwaffen testet. Der Superrechner besteht aus 4.300 Servern der bullx-S-Serie, er hat 140.000 Intel Xeon 7500 Prozessoren integriert, arbeitet mit 300 Terabyte zentralem Speicher und kann über 20 PetaByte Daten speichern. Der Datendurchsatz beträgt 500 GByte pro Sekunde – ein Weltrekord für Systeme wie dieses.

Der Superrechner Tera 100 bietet herausragende Rechenkapazitäten: Er kann beispielsweise in einer Sekunde mehr Rechenoperationen durchführen als die gesamte Weltbevölkerung in 48 Stunden – falls jeder Mensch eine Rechenaufgabe pro Sekunde lösen würde. Die Menge an Informationen, die der Tera 100 übertragen kann, entspricht der von einer Million Menschen, die zeitgleich HD-Filme anschauen. In seinem Speicher ließen sich mehr als 25 Milliarden Bücher ablegen.

Jean Gonnord, Projektleiter für digitale Simulation und Informatik des CEA erklärt, dass „der technologische Vorteil des TERA 100 der wissenschaftlichen und industriellen Gemeinschaft Europas zugute kommen wird“ und Philippe Miltin, Vize-Präsident der Abteilung für Produkte und Systeme bei Bull unterstreicht, dass „diese Technologien für die Konzeption zukünftiger Digitalzentren und die Cloud-Computing Anwendungen wichtig seien“.

Im Vergleich zu TERA 10, der seit 2005 in Betrieb ist, ist TERA 100 20 Mal leistungsfähiger, nimmt die gleiche Fläche ein und sein energetischer Wirkungsgrad ist versiebenfacht worden.

Quelle: – „Mise sous tension de Tera 100, supercalculateur le plus puissant d’Europe“, Pressemitteilung des CEA – 27.05.2010 http://www.cea.fr/le_cea/actualites/mise_sous_tension_tera_100-34598

Redakteur: Philippe Rault, philippe.rault@diplomatie.gouv.frt

Wissenschaft-Frankreich (Nummer 185 vom 09.06.2010) Französische Botschaften in Deutschland und Österreich

Media Contact

Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer