Sociovestix Labs – „Saubere“ Investmententscheidungen durch intelligente Analysemethoden

Das im Jahr 2012 von Mitarbeitern des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität St. Andrews/UK gegründete Unternehmen war nun eingeladen, auf der von der UN-Initiative PRI (Principles for Responsible Investment – Prinzipien für nachhaltige Investments) ins Leben gerufenen Konferenz „Research, Innovation and Stewardship 2014“ bei Bloomberg in New York seine Technologien vorzustellen. Ein Ritterschlag für ein aufstrebendes Startup.

Die Technologien von Sociovestix Labs generieren Informationen aus verschiedenen Quellen im Internet und bieten eine Bewertung von Unternehmen nach Aspekten der Nachhaltigkeit. So werden beispielsweise in Social Media-Kanälen geäußerte Meinungen analysiert, um den Umgang von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft oder Unternehmensführung zu bewerten.

Derartige Faktoren sind von großer Relevanz um Risiken und Chancen einer Investitionsmöglichkeit zu beurteilen. Prominente Fälle haben gezeigt, dass die Missachtung von Umweltnormen oder schlechte Arbeitsbedingungen der Beschäftigten erheblichen Imageschaden verursachen können und damit ein beachtliches Kostenrisiko für den Wert eines Unternehmens darstellen.

Ebenso werden Daten von Ratingagenturen und weitere Finanzdaten untersucht, um die Aufmerksamkeit der Gesellschaft bezüglich sozialer und ökologischer Faktoren, wie beispielsweise Klimawandel, Menschenrechte oder Kinderarbeit sowie das Image und die Reputation von einzelnen Unternehmen zu bewerten.

Dr. Damian Borth, DFKI-Wissenschaftler und Co-Geschäftsführer von Sociovestix Labs, betont die außergewöhnliche Interdisziplinarität des Startups: „Unsere Technologien verbinden zwei Welten, die der Mustererkennung und des Maschinellen Lernens mit Finanzanalyse und Investmentstrategie. Wir nennen dieses neue und sehr spannende Gebiet „Financial Data Science“. Dieses beherbergt enorme neue Bewertungsmöglichkeiten für den nachhaltigen Investmentprozess“.

Auch Prof. Dr. Andreas Dengel, Standortleiter des DFKI in Kaiserslautern und Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Wissensmanagement, sieht großes Potential in der Gründung: „Durch die intelligente Analyse von großen Datenmengen – Big Data – lässt sich eine wichtige Informationsbasis für strategische Unternehmensentscheidungen gewinnen. Sociovestix Labs stellt mit der Identifikation und Bewertung nachhaltiger Unternehmen unter Beweis, wie Technologien des Wissensmanagements und der systematischen Informationsextraktion der Wirtschaft bessere Entscheidungen ermöglichen.“

Um seine nachhaltigen Ziele zu unterstreichen, firmiert Sociovestix bewusst als „Social Enterprise“, eine Organisationsform für Unternehmen in Großbritannien, die sowohl soziale als auch wirtschaftliche Ziele verfolgen. Soziales Ziel ist unter anderem, gesellschaftlichen Gruppen in klassischen und neuen Märkten eine Stimme zu geben. Dies wird durch die Kommunikation ihrer nachhaltigen Anliegen sowohl mit herkömmlichen Anlegern als auch verantwortungsbewussten Investoren erreicht.

Das von Dr. Damian Borth (UC Berkeley & Int. Computer Science Institute, Berkeley) und Prof. Andreas Hoepner (ICMA Center, Henley Business School, Universität Reading, UK) geführte Unternehmen mit Hauptsitz in Großbritannien unterhält weiterhin eine Betriebstätte am DFKI in Kaiserslautern, so dass auch zukünftig der direkte Anschluss an die Spitzenforschung auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien besteht.

Die Gründung von Sociovestix Labs mit Mitarbeitern aus dem DFKI ist auch ein weiterer Baustein in dessen nachhaltiger Spin-Off Geschichte. Mittlerweile sind bereits über 60 Unternehmen mit ca. 1.700 hochqualifizierten Arbeitsplätzen durch Mitarbeiter des DFKI oder direkt aus DFKI-Technologien entstanden.

Kontakt:
Dr. Damian Borth
+49 631 20575-1270
damian.borth@sociovestix.com

Pressekontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Team Unternehmenskommunikation Kaiserslautern
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (0)631 20575-1700/1710
E-Mail: uk-kl@dfki.de

http://www.dfki.de Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
http://www.sociovestix.com Sociovestix Labs
http://www.unpri.org UN – Principles for Responsible Investment

Media Contact

Christian Heyer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…