Sniff-Bots für gefährliche Umgebungen:TU Dresden entwickelt Roboter,die Gas erschnüffeln und Gefahren beseitigen können

Szenario zum Projekt Sniff-Bots © Waltenegus Dargie, TUD

Die sogenannten Sniff-Bots lassen sich aus der Ferne bedienen und sollen den Einsatz und die Gefährdung von Menschen unnötig machen. Dazu werden sowohl Drohnen als auch Fahrroboter mit Bio- und Mikrosensoren ausgestattet.

Findet der Sniff-Bot giftiges Gas, kann sich ein Mensch aus sicherer Entfernung mit dem Roboter verbinden und ihn steuern, die Gegend inspizieren und im Idealfall die Quelle des giftigen Gases versiegeln oder entfernen.

Die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sind komplex: Der Roboter muss dem Menschen nicht nur das Sehen und Hören über Kameras und Mikrofone ermöglichen, sondern auch das „Fern-Schnüffeln“ mit modernster Gas-Sensorik und das „Fern-Arbeiten“ über Roboterarme und -hände beherrschen.

Sniff-Bots sollen im Schwarm zum Einsatz kommen. Dadurch erhalten die Menschen, die sie steuern, unterschiedliche Sichten und Perspektiven, sodass sie die Lage optimal einschätzen können. Zentral sind hierbei die drei Schnittstellen für die Kommunikation und Interaktion: der Roboter mit der physischen Umgebung, mehrere Roboter untereinander sowie zwischen Roboter und Menschen.

Das SNIFFBOT-System ist für vielfältige Anwendungen geeignet, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen, Überflutungen und Katastrophen.

Darüber hinaus entwickelt die TU Dresden damit eine wichtige neue Grundlagentechnologie zur Beherrschung von komplexen Produktionsanlagen für die Industrie, insbesondere in den Bereichen Mikrochips, Chemie und Maschinenbau.

Beteiligte Professuren und Wissenschaftler:
Prof. Dr. Uwe Aßmann (Projektleiter), Professur für Softwaretechnologie
Prof. Dr. Ronald Tetzlaff, Professur für Grundlagen der Elektrotechnik
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik
Prof. Dr. Diana Göhringer, Professur für Adaptive Dynamische Systeme
PD Dr.-Ing. habil. Waltenegus Dargie, Professur für Rechnernetze
Prof. Steffen Ihlenfeldt, Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen
Prof. Dr. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik

Das Projekt SNIFFBOT wird vom 15.5.2019 – 31.12.2021 mit 1,78 Mio. Euro durch die Sächsische Aufbaubank im Kontext des Smart Systems Hub Dresden gefördert.

PD. Dr.-Ing. habil. Waltenegus Dargie
Fakultät Informatik / Professur für Rechnernetze
Tel.: +49 351 463-38252
E-Mail: waltenegus.dargie@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister Technische Universität Dresden

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer