Smartphone-Navi für komplexe Gebäude

Sich schnell und einfach zurechtfinden statt lange herumzuirren: Das ermöglicht Telocate, ein Smartphone-Navigationssystem für Gebäude, das ein Freiburger Team von Ingenieuren zur Marktreife führt. Grafik: Telocate

Wer in einem fremden Flughafen oder auf einem Messegelände unterwegs ist, der weiß, wie schwierig es ist, sich in weitläufigen Gebäudekomplexen zurechtzufinden. Halfen bisher Hinweisschilder oder persönliche Wegweiser den Besucherinnen und Besuchern weiter, soll sie in Zukunft die Smartphone-Navigationslösung „Telocate“ zum Ziel lotsen.

Die Freiburger Ingenieure Dr. Fabian Höflinger, Dr. Johannes Wendeberg und Rui Zhang erhalten ein Jahr lang das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, um die neue Technik bis zur Marktreife zu entwickeln.

Das Telocate-System bietet für Gebäude eine Alternative zum globalen Positionsbestimmungssystem GPS. Eine neue Algorithmik vereinfacht die Inbetriebnahme und die Bedienung. Darüber hinaus verortet die Technik bewegte Objekte präziser als vergleichbare Systeme.

Die hohe Genauigkeit eröffnet neue Anwendungsfelder: In einem Museum kann ein Positionsgeber den Besucher unabhängig von einer bestimmten Route individuell informieren oder Kundenströme in Warenhäusern in Echtzeit verfolgen.

Die Einsatzgebiete für das System reichen vom Einkaufzentrum, wo es Kundinnen und Kunden zum gesuchten Produkt führt, bis hin zur Klinik, in der die Patientinnen und Patienten den schnellsten Weg zur richtigen Station finden wollen.

Das EXIST-Gründerstipendium fördert Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ein innovatives und technologiebasiertes Gründungsvorhaben realisieren möchten.

Das Gründerbüro der Universität Freiburg unter der Leitung von Dorothea Bergmann und Dr. Thomas Maier hat das Freiburger Team bei dem Förderantrag unterstützt. Prof. Dr. Leonhard Reindl, Professur für Elektrische Mess- und Prüfverfahren am Institut für Mikrosystemtechnik, und Prof. Dr. Christian Schindelhauer, Professur für Rechnernetze und Telematik am Institut für Informatik, begleiten die Ausgründung als Mentoren.

Kontakt:
Dr. Anja Biehler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4282
Fax: 0761/203-4278
E-Mail: anja.biehler@pr.uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-freiburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer