Produkterweiterung: IP-Cores für die Echtzeit-Signalverarbeitung in digitalen Übertragungssystemen

IP-Cores für die Echtzeit-Signalverarbeitung in digitalen Übertragungssystemen
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI stellt seinen Kunden jetzt sein Know-how im Bereich der Echtzeit-Signalverarbeitung für digitale Übertragungssysteme zur Verfügung.
Der neue 10G Ethernet MAC IP-Core ist einer der schnellsten IP-Cores, die aktuell auf dem Markt verfügbar sind.
Er wurde speziell dafür entwickelt, eine extrem geringe Latenz bei gleichzeitig sehr geringem Ressourcenverbrauch zu erzielen.
Er ist damit ideal für alle Anwendungen mit anspruchsvollen Latenzanforderungen geeignet, wie z.B. für Systeme der digitalen Datenverarbeitung, das taktile Internet oder den Hochfrequenzhandel.
Der plattform-unabhängige 10G Ethernet MAC IP-Core kann auf allen wichtigen FPGA-Plattformen (Xilinx Virtex 5/6/7, Xilinx Spartan 6, Altera Stratix 4/5) ver-wendet werden.
Er ist standardkonform entsprechend IEEE802.3-2008. Die Architektur des IP-Cores ist auf Kundenwunsch auch zu höheren Datenraten für 40/100G Ethernet-Anwendungen skalierbar und kann vielfältig konfiguriert werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…