Per Smartphone die Leistungen der Natur entdecken – IÖR eröffnet „Wissenswege“ im Osterzgebirge

Die Karte zeigt die drei Wissenswege im Osterzgebirge. Im Smartphone oder Tablet-PC können Informationen zu unterschiedlichen Wegpunkten abgerufen werden. (Quelle: IÖR; Daten: OSM [ODbL 1.0] CORINE L C [EEA])

In dem Projekt haben das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) aus Dresden und die Jan-Evangelista-Purkyne-Universität aus Usti nad Labem/Tschechien untersucht, welche Leistungen verschiedene Ökosysteme entlang der deutsch-tschechischen Grenze erbringen. Die Ergebnisse werden nun bei drei geführten Wanderungen vorgestellt.

Ein Utensil, das Wanderfreunde im Osterzgebirge künftig dabeihaben sollten, ist ihr Smartphone. Ist es mit der erforderlichen Internetanwendung ausgestattet, steht ihnen dann ein Wissensschatz rund um die Natur der Grenzregion zur Verfügung. Deutsche und tschechische Wissenschaftler haben ihn im Projekt „Mehrwert Natur Osterzgebirge“ zusammengetragen. Das Ziel ist es, Bewohnern und Gästen der Region zu zeigen, was die Natur für sie leistet.

„Ob Erholungsraum, Wasserrückhalt, Holz als Baumaterial oder Pflanzen und Tiere als Nahrung – jedes Biotop erbringt so genannte Ökosystemdienstleistungen“, erläutert Projektleiter Ralf-Uwe Syrbe vom IÖR. „Häufig bleiben uns diese Leistungen aber verborgen. Wir glauben, dieses Naturkapital sei unerschöpflich und stehe uns dazu noch gratis zur Verfügung.“

Damit die Natur ihre verschiedenen Leistungen erbringen kann, ist es wichtig, ihre Vielfalt zu erhalten, Lebensräume, Pflanzen und Tiere zu schützen. Hier setzen die Wissenswege an. Sie stellen unterschiedliche Lebensräume vor, erläutern, welche Leistungen die Natur dort erbringt, welche Gefahren lauern und wie geeignete Schutzmaßnahmen aussehen. Wer die Seite http://wissenswege.ioer.info einmal im Smartphone aufgerufen hat, kann danach auch ohne Verbindung zum Internet auf die Informationen zugreifen.

Bei drei geführten Wanderungen stellen die Wissenschaftler die Wissenswege und die technischen Schritte, die ihre Nutzung möglich machen, vor.

Die Termine im Überblick:
Sonntag, 28. September 2014: Route Moldava-Zinnwald (Strecke: 15 km); Treffpunkt: 10 Uhr, Aroniacafé, Grenzstraße 7, 01773 Altenberg/Neurehefeld.

Sonntag, 12. Oktober 2014: Route Geisingberg (Strecke: 5 km);
Treffpunkt: 10 Uhr, Bahnhof Altenberg am Parkplatz von Edeka.

Sonntag, 26. Oktober 2014: Wanderung Langer Teich (Strecke: 16 km); Treffpunkt: 10 Uhr, Alter Grenzübergang Zinnwald.

Ansprechpartner im IÖR:
Dr. Ralf-Uwe Syrbe, Telefon: (0351) 46 79-219, E-Mail: R.Syrbe[im]ioer.de

http://wissenswege.ioer.info – die Wissenswege im Internet
http://www.ioer.de/ESOM – Informationen zum Projekt „Mehrwert Natur Osterzgebirge“

Media Contact

Heike Hensel idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer