Neues von Personalausweis & Co.
Im November 2010 soll der neue Personalausweis starten, die Tests für entsprechende Internetdienste haben bereits begonnen.
Welche Funktionalitäten der Ausweis besitzt, welche neuen Anwendungen mit ihm möglich werden und wie zukünftige Ausweisgenerationen sich sicher gestalten lassen, darüber informieren Experten auf dem Fraunhofer-SmartCard-Workshop, der am 2. und 3. Februar 2010 in Darmstadt stattfindet.
Weitere Themen sind mobile Bezahlsysteme, Trends bei den kontaktlosen Technologien wie NFC und RFID sowie neue Verschlüsselungsverfahren.
Sicherheit und Datenschutz im Internet werden immer wichtiger und so eröffnet Prof. Dr. Johannes Buchmann von der Technischen Universität Darmstadt den diesjährigen SmartCard-Workshop mit einem Vortrag über „Vertraulichkeit und Privatsphäre im Internet der Zukunft“.
Was der neue Personalausweis dazu beitragen wird, erläutert Dr. Marian Margraf vom Bundesinnenministerium in Berlin, der das Projekt zur Einführung des neuen Ausweises leitet. Ergänzt wird sein Vortrag von Vertretern des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, die über die technischen Richtlinien und die derzeitigen Entwicklungen informieren.
Der neue Ausweis soll die Sicherheit der Bundesbürger im Internet erhöhen. Er wird so groß sein wie eine Scheckkarte und einen intelligenten RFID-Chip besitzen. Auf ihm sind die Ausweisdaten geschützt gespeichert. Wer möchte, kann die elektronische Identitätsfunktion (eID) nutzen, um sich im Internet auszuweisen. Den Zugriff auf die Daten gibt der Ausweisinhaber über eine sechsstellige PIN frei. Aber auch dann können Unternehmen nur die Informationen abrufen, die für den jeweiligen Geschäftszweck nötig sind. Auf Wunsch kann jeder Bürger die Signatur-Funktion auf seinem Ausweis aktivieren lassen. Damit kann er im Internet auch rechtsgültige Unterschriften leisten.
Weitere Vorträge informieren über die Entwicklungen in der Hardware-Sicherheit sowie die neuesten Smartcard-Trends im Handy-Bereich. Das vollständige Programm sowie die Anmelde-Unterlagen finden sich im Internet unter www.smartcard-workshop.de, die Teilnahme kostet 580 Euro. Für akkreditierte Journalisten ist die Teilnahme kostenlos.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.smartcardworkshop.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…