Mit Smart Devices zu neuen Wegen der Personaleinsatzplanung und -schulung

Ziel des Forschungsprojekts »reQenrol« ist eine kompetenzbasierte Personaleinsatzplanung und -schulung in der Produktion mithilfe von Smart Devices. Interessierte Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe können sich noch an dem Projekt beteiligen. Guido Flüchter Fraunhofer IPT

Ziel des Forschungsprojekts »reQenrol«, das Anfang 2021 starten soll, ist eine kompetenzbasierte Personaleinsatzplanung und -schulung in der Produktion mithilfe von Smart Devices:

Prozesserfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellen anhand eines Prozessbaukastens in einer App modulare und multimediale Anleitungen für die typischen Arbeitsschritte des Unternehmens.

Die Einsatzplanung der verfügbaren Mitarbeiter soll dann auf Grundlage von Qualifikations- und Kompetenzprofilen erfolgen, die in der App hinterlegt werden.

Je nach Vorwissen der Mitarbeitenden wird die Software individuelle Schulungsunterlagen bereitstellen, die Anwender während ihrer Tätigkeit anleiten und sie individuell mit nützlichen Informationen unterstützen, so die Idee der Wissenschaftler.

Durch die wiederholte Ausübung der Tätigkeit erweitert sich automatisch das Kompetenzprofil der Mitarbeitenden. Ist die Person in ihrer neuen Tätigkeit sattelfest, soll das System die möglichen Einsatzgebiete der Person aktualisieren und dann zukünftig bei der Einsatzplanung auf die neuen Daten zurückgreifen.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, die mit hoher Variantenvielfalt und in kleinen Stückzahlen produzieren, bietet sich hier eine Chance, mit vergleichsweise geringen Investitionen dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Das Fraunhofer IPT und das IFA suchen noch bis zum 30. September 2020 nach interessierten Unternehmen, die das Forschungsvorhaben als Anwender oder im Bereich der Softwareentwicklung im projektbegleitenden Ausschuss mitgestalten möchten. Das Projekt mit einer geplanten Laufzeit von zwei Jahren wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Der einmalige Beitrag für die Teilnahme beträgt für KMU 2000 Euro, größere Unternehmen zahlen 4000 Euro. Im projektbegleitenden Ausschuss nehmen die Unternehmen an zwei bis drei Projektsitzungen jährlich Teil, werden in die Definition der Anforderungen an die Software einbezogen und diskutieren die Ergebnisse aus Anwendersicht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Softwarelösungen mit den geeigneten Smart Devices im eigenen Unternehmen vor Ort zu erproben und einzusetzen.

Karl Lossie M.Sc.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-299
karl.lossie@ipt.fraunhofer.de

www.ipt.fraunhofer.de 

https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/200721-mit-smart-devi…

Media Contact

Susanne Krause Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer