"Loon Copter": Amphibien-Drohne fliegt und taucht
"Loon Copter": Quadcopter als U-Boot (Foto: Oakland University ESRL)
Forscher der Oakland University http://oakland.edu haben eine Drohne entwickelt, die fliegen, schwimmen und tauchen kann.
Damit soll der „Loon Copter“ sich beispielsweise als Aufklärer bei Rettungseinsätzen, für die Erforschung von Meereslebewesen oder zum Beobachten von Umweltverschmutzung besonders gut machen. Aktuell ist der Amphibien-Quadcopter im Rennen um den mit einer Mio. Dollar dotierten „Drones for Good Award“ http://dronesforgood.ae der Vereinigten Arabischen Emirate.
Vielseitiger Aufklärer
Drohnen über und unter Wasser werden immer gängiger. Doch Modelle, die beides können, sind noch äußerst rar. Der Loon Copter ist da ein Vorreiter. Er kann wie ein normaler Quadcopter fliegen, dank wasserfester Ausführung und Schwimmkörper aber auch auf einer Wasseroberfläche fahren.
Zudem ist er in der Lage, den Schwimmkörper mit Wasser zu füllen und so zu tauchen. Dabei kippt der Quadcopter zudem, sodass seine Rotoren Propeller für die Tauchfahrt im U-Boot-Modus dienen. Ist es Zeit, wieder in die Luft zu gehen, pumpt die Drohne wieder Luft in den Schwimmkörper und kann problemlos abheben.
Dank der drei Betriebsmodi soll sich der Amphibien-Quadcopter mit verbauter Kamera als Aufklärungsdrohne für Rettungseinsätze auf dem Meer besonders gut machen. Denn er kann im Flugmodus schneller als ein Robo-U-Boot an sein Ziel gelangen, dort aber auch unter Wasser agieren.
„Der Loon Copter kann ohne Energieverbrauch auf der Wasseroberfläche verharren“, betont zudem Projektleiter Osamah Rawashdeh vom Embedded Systems Research Laboratory der Oakland University gegenüber „gizmag“. Dieses passive schwimmende Ausharren ist ein Vorteil, da die Drohne dadurch relativ leicht längere Zeit im eigentlichen Einsatzgebiet verweilen könnte.
Unterwasser-Einsatz
Dieses Verharren scheint besonders interessant für einige andere Anwendungen, wie beispielsweise das Beobachten von Meereslebewesen oder das Überwachen von Ölverpestung auf dem und unter Wasser. Beim Unterwasser-Einsatz gibt es noch Einschränkungen.
So darf die Drohne bislang nicht allzu tief tauchen, da sie sonst nicht mehr ferngesteuert werden kann. Zudem ist es nur über Wasser möglich, Kamerabilder live zu streamen. Unterwasseraufnahmen müssen zwischengespeichert und nach dem Auftauchen übertragen werden. Rawashdeh hofft, das mittels akustischen Modems, Repeater-Boyen oder anderen Tricks zu ändern.
Projekt-Website: http://sites.google.com/a/oakland.edu/oar/loon-copter
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…