Inhalt erfassen, ohne gründlich zu lesen: Open-Source-Software zur Analyse von Texten in Web-Portalen
Aus der Fülle an Informationen die individuell wichtigen herauszufiltern, ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Web-Portale sind zentrale Einstiegspunkte im Internet und bündeln die Daten von mehreren, verschiedenen Informationsquellen.
Um die dort zunehmende Menge an Informationen besser bewältigen zu können, haben Informatiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Concordia Universität in Montreal (Kanada) eine Software-Applikation entwickelt, die die Analyse von Texten in Portalen erleichtert.
Bahar Sateli und Prof. Dr. René Witte haben in Kanada die Sprachverarbeitungs-Software „Semantic Assistants“ entwickelt, mit deren Hilfe Texte leichter untersucht und transformiert werden können. Das Programm ist in Kooperation mit Felicitas Löffler und Prof. Dr. Birgitta König-Ries von der Nixdorf-Professur für verteilte Informationssysteme der Friedrich-Schiller-Universität Jena in das Open-Source Portal „Liferay“ integriert worden. So ist es nun unter anderem möglich, Personen, Orte und Organisationen in einem Artikel farblich hervorzuheben.
„Diese Visualisierung erleichtert es, den Inhalt eines Dokumentes schnell zu erfassen, ohne es gründlich lesen zu müssen“, sagt Löffler. Zu den Diensten der „Semantic Assistants“ zählt auch ein Indexer, um ähnlich wie in einem Buch alle relevanten Terme in einer sortierten Reihe angezeigt zu bekommen, sowie eine automatische Text-Zusammenfassung.
Finanziert wurde das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem „Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada“. Die Zusammenarbeit der Universitäten in Jena und Montreal endet nicht mit dem Abschluss dieses Projekts. Im nächsten Jahr soll gemeinsam eine zusätzliche Personalisierungs-Komponente entwickelt werden, „um den Benutzern gemäß ihren Interessen Inhalte zu präsentieren“, erläutert Löffler.
Weitere Informationen sowie Download und Installations-Anweisungen sind zu finden unter: http://www.semanticsoftware.info/semantic-assistants-liferay.
Kontakt:
Prof. Dr. Birgitta König-Ries, Felicitas Löffler
Institut für Informatik der Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 946430 oder 946435
E-Mail: birgitta.koenig-ries[at]uni-jena.de, felicitas.loeffler[at]uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Halbleiter: Branche mit glänzender Perspektive
Halbleiter gibt es wie Sand am Meer, Fachkräfte schon weniger. Top-Berufsaussichten also für Generalisten der Halbleiterindustrie wie sie die Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken ausbildet. Autos, Smartphones und Haushaltsgeräte waren…

Größere Reichweite für drahtlose Sensoren
… mögliche Anwendungen in Smart Homes und Industrie. Smart Homes, Häuser mit unterstützender Technik, verwenden eine Vielzahl an Sensoren für unterschiedlichste Aufgaben. So manche beabsichtigte Funktion scheitert aber an der…