Informatiker knacken Mozillas Login-System
Die Forscher fanden heraus, dass sich Hacker mit beliebigen E-Mail-Adressen von Google- oder Yahoo-Benutzern bei einer Webseite anmelden können. Über diese Zugänge ist es den Hackern möglich, Daten aus fremden Benutzerkonten auszuspähen und zu verändern.
Webseiten bieten immer öfter Möglichkeiten wie „Login mit Facebook“ oder „Anmelden mit Google“. Bei diesem sogenannten Single-Sign-On (SSO) dient das vorhandene Facebook- oder Google-Konto als „Ausweis“ gegenüber der Webseite.
Ein neues Passwort wird überflüssig. Der Nachteil: Google und Facebook haben Kontrolle darüber, wann und wo sich ihre Benutzer einloggen.
Mozilla, die Entwickler des Firefox-Browsers, verfolgen mit dem SSO-System „Persona“ einen neuen Ansatz, bei dem Datenschutz im Vordergrund steht: Wann und bei welchen Internetseiten ein Benutzer sich einloggt, erfährt kein Dritter.
Bevor die Wissenschaftler auf diese Mängel öffentlich hinwiesen, haben sie Mozilla darauf aufmerksam gemacht. Mittlerweile ist diese Sicherheitslücke geschlossen. Dem Grundkonzept von „Persona“ stellen die Trierer Forscher hingegen ein gutes Zeugnis aus:
„Es hebt sich, neben einigen technischen Vorteilen, durch seinen datenschutzfreundlichen Ansatz wohltuend von anderen System ab“, sagt Professor Ralf Küsters. Er warnt aber zugleich davor, Anwendungen blind zu vertrauen:
„Sicherheitslücken verstecken sich meist in subtilen Details und sind oft nicht auf einen Blick auszumachen.“ Deshalb entwickeln die Informatiker um Ralf Küsters seit vielen Jahren Verfahren für die Sicherheitsanalyse von Internet-Anwendungen.
Die Forscher der Universität Trier stellen ihre Ergebnisse im Mai auf der renommierten IT-Sicherheitskonferenz „Security and Privacy 2014″ in San Jose (Kalifornien) vor.
Weitere Informationen: Professur für Informationssicherheit und Kryptographie an der Universität Trier: http://infsec.uni-trier.de/
Informationen zu Mozilla Persona: http://de.wikipedia.org/wiki/Mozilla_Persona
Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Küsters
Telefon: 0651/201-2852
E-Mail: kuesters@uni-trier.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung
… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…