Human Brain Project: Entwicklungsarbeiten für interaktiven Supercomputer haben begonnen

Deutschlands schnellster Rechner JUQUEEN am Jülich Supercomputing Centre, an dem auch der Superrechner für das Human Brain Project zukünftig in Betrieb gehen soll. Quelle: Forschungszentrum Jülich
Auf Basis der entwickelten Technologien sollen Supercomputer in Zukunft interaktiv bedienbar werden. Die drei Konsortien hatten im Laufe des Jahres erfolgreich Angebote im Rahmen einer sogenannten vorkommerziellen Auftragsvergabe – auch „Pre-Commercial Procurement“ (PCP) genannt – eingereicht.
Experten des Jülich Supercomputing Centre (JSC) koordinieren in dem europäischen Großprojekt mit über 100 Forschungseinrichtungen aus mehr als 20 Ländern den Aufbau der sogenannten High Performance Computing (HPC) Platform.
Zentrales Ziel ist die Beschaffung und der Betrieb eines Superrechners in Jülich, der es ermöglichen soll, das gesamte menschliche Gehirn auf der Ebene einzelner Nervenzellen zu simulieren.
Innerhalb der nächsten Jahre soll dieser Supercomputer schrittweise auf eine Rechenleistung im Exascale-Bereich ausgebaut werden. Zum Vergleich: Das ist etwa hundert- bis tausendmal leistungsfähiger als aktuelle Spitzenrechner im Petascale-Bereich.
Die Anbieter, die sich erfolgreich beworben haben, um in einer ersten Phase des Verfahrens bis Januar 2015 jeweils ein Lösungskonzept zu erstellen, sind:
• Cray Computer GmbH (Switzerland) / Cray Computer Deutschland GmbH / Cray UK Limited
• Dell GmbH / ParTec Cluster Competence Center GmbH / Extoll GmbH
• IBM Research GmbH (Switzerland) / NVIDIA GmbH
Neben einer enormen Rechen- und Speicherkapazität muss der Supercomputer für das Human Brain Project einige besondere Anforderungen erfüllen, die über das typische Anwendungsspektrum von Superrechnern hinausgehen.
Umfassende, datenintensive Hirnsimulationen sollen nicht nur berechnet, sondern auch visualisiert und durch Experimentatoren interaktiv gesteuert werden – was sich auf das Design des gesamten Systems auswirkt.
Ziel ist es, einen Superrechner zu schaffen, der sich von Hirnforschern wie ein wissenschaftliches Instrument bedienen lässt. In einer virtuellen Umgebung können die Wissenschaftler damit „in silico“ Experimente am menschlichen Gehirn durchführen, die in der Realität unmöglich wären.
Weiterführende Informationen:
Vorkommerzielle Auftragsvergabe im Human Brain Project:
Die vorkommerzielle Auftragsvergabe ist ein noch relativ neues, von der Europäischen Kommission gefördertes Beschaffungsinstrument, das es öffentlichen Auftraggebern ermöglicht, speziell auf ihren Bedarf zugeschnittene Forschungs- und Entwicklungsaufträge zu vergeben. Das laufende Verfahren für das Human Brain Project zielt auf die Entwicklung von Komponenten für einen Höchstleistungsrechner mit einer Spitzenleistung von zunächst 50 Petaflops und einer Speicherkapazität von 20 Petabytes, mit dem sich großskalige Hirnsimulationen interaktiv visualisieren und steuern lassen. Teilnehmende Anbieter sind aufgefordert, ein Pilotsystem am Jülich Supercomputing Centre (JSC) zu installieren und während einer Testphase die Integration in eine skalierbare Rechnerarchitektur anhand repräsentativer Anwendungen aus dem Human Brain Project zu demonstrieren.
Human Brain Project (Projektwebsite): https://www.humanbrainproject.eu/
Jülich Supercomputing Centre (JSC): http://www.fz-juelich.de/jsc
Dossier über den Jülicher Beitrag zum Human Brain Project, „Modelling the Human Brain“: http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Forschung/it-gehirn/human-brain-modelling/_no…
Ansprechpartner:
Prof. Dirk Pleiter, Jülich Supercomputing Centre (JSC), Forschungszentrum Jülich
Tel. 02461 61-9327
d.pleiter@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Tobias Schlößer, Unternehmenskommunikation, Forschungszentrum Jülich
Tel. 02461 61-4771
t.schloesser@fz-juelich.de
http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2014/14-10-01HBP_PC…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…