Energieautark und kabellos: Neuartiges Messsystem schützt Schiffe vor Ausfällen

Kern des Schiffsantriebs: Das Getriebe. Ein ähnliches Modell wird auf der Hannover Messe 2015 zu sehen sein, um den Besuchern das neuartige Messsystem zu veranschaulichen. Foto: REINTJES GmbH

Autos müssen regelmäßig zum TÜV, Schiffe müssen zur Inspektion – denn wenn mitten im Verkehr der Antrieb ausfällt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich. Bei Schiffen muss insbesondere das Getriebe, das die Kraft des Dieselmotors auf den Propeller überträgt, hohe Belastungen aushalten. Fällt das Schiffsgetriebe aus, steht der gesamte Antrieb still.

Wie der TÜV beim Auto kostet auch die Inspektion von Schiffen Zeit und Geld. Schließlich müssen sie währenddessen im Hafen bleiben – den Reedereien gehen dabei Einnahmen verloren. Hinauszögern lässt sich die Inspektion nur, wenn das Getriebe permanent überwacht wird: Dann spricht man von „zustandsorientierter Instandhaltung“.

Sensoren messen rund um die Uhr Drehmomente, Temperaturen und Schwingungen im Getriebe. Anhand dieser Daten kann man rechtzeitig erkennen, ob etwas nicht stimmt, und das Getriebe warten, bevor es auszufallen droht. Bisher ist diese Überwachung jedoch recht aufwendig, weil dafür jede Menge Kabel vom Getriebe zum Bordcomputer und zur Stromversorgung verlegt werden müssen.

In Zukunft ist die Überwachung drahtlos möglich: Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) hat gemeinsam mit Projektpartnern ein Sensorsystem entwickelt, das ganz ohne Stromkabel und Datenleitungen auskommt – und nicht einmal Batterien braucht. Einmal am Getriebe angebracht, funktionieren die Sensoren mindestens zehn Jahren lang, schätzen die Forscher. Die gesamte Elektronik wird in einem robustem Metallgehäuse untergebracht, so groß wie eine Kaffeetasse – so kann ihr weder Schmutz noch Salzwasser etwas anhaben.

Die Energie, die nötig ist, um die Daten zu erfassen und per Funk an den Bordcomputer zu übertragen, wird direkt vor Ort erzeugt. Möglich macht das ein sogenanntes Energy-Harvesting-System, das den Temperaturunterschied zwischen dem Meerwasser und dem Getriebe ausnutzt. Das Getriebe wird ohnehin ständig mit Meerwasser gekühlt, um die Betriebstemperatur konstant bei etwa 60 Grad Celsius zu halten. Das Meerwasser kann zwar je nach Region mal 5 Grad kalt, mal 25 Grad warm sein, ist aber in jedem Fall deutlich kühler als das Getriebe. Aus der Temperaturdifferenz können thermische Energiewandler Strom erzeugen.

Im Forschungsprojekt „DriveCoM“ hat das IPH als Projektkoordinator eng mit Partnern aus der Industrie zusammengearbeitet. Die Microsensys GmbH mit Sitz in Erfurt hat die Funkübertragung vom Sensorknoten zum Bordsystem realisiert: Die Daten werden mittels RFID-Technologie passiv ausgelesen, dafür wird nur sehr wenig Energie benötigt.

Die Bachmann Monitoring GmbH aus Rudolstadt in Thüringen hat sich währenddessen mit der Auswahl der Sensorik und dem Aufbau des übergeordneten Condition-Monitoring-Systems auseinandergesetzt. Das IPH hat die Signalanalyse übernommen: Auf dem Mikrocontroller des Sensorknotens werden aus den Messdaten Kennwerte berechnet, an denen sich erkennen lässt, ob ein Getriebeschaden droht.

Das Energy Harvesting, also die „Energieernte“ direkt im Getriebe, ist das Spezialgebiet des HSG-IMIT – Institut für Mikro- & Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. aus Villingen-Schwenningen. Im Forschungsprojekt hat das HSG-IMIT den Thermogenerator so angepasst, dass die Sensorknoten konstant mit Energie versorgt werden. Getestet wurde der Sensor schließlich am Getriebeprüfstand der REINTJES GmbH, einem Produzenten von Schiffsgetrieben mit Sitz im niedersächsischen Hameln.

Bei der Hannover Messe vom 13. bis 17. April 2015 werden die Ergebnisse des Projekts „DriveCom“ erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Am Gemeinschaftstand des Landes Niedersachsen in Halle 2 (Stand A08) wird ein echtes Schiffsgetriebe der Firma REINTJES zu sehen sein – und die Besucher erfahren, wie die drahtlose und energieautarke Überwachung funktioniert.

http://www.drivecom.iph-hannover.de

Media Contact

Susann Reichert idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

»PASAWIS« – System für eine vollständige manuelle Prüfung von Bahnradsätzen

Fraunhofer IZFP auf der InnoTrans 2024: Die Materialprüfung bei Radsätzen von Schienenfahrzeugen ist integraler Bestandteil eines sicheren Schienenverkehrs. In kleineren Werkstätten wird eine solche Prüfung zumeist händisch durchgeführt. Eine Speicherung…

Ein Shaker für die Bauforschung: Geschüttelt, nicht gerührt

Mehrstöckige Holzbauten liegen im Trend. Damit ihnen starker Wind oder ein Erdbeben nichts anhaben können, müssen genügend Aussteifungen im Tragwerk vorhanden sein. Die Grundlagen hierzu liefern Computerberechnungen. Um diese in…

Drucken mit Erdmaterialien

ETH-Forschende haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt. Ganze Häuser können aus Lehm oder Erde gebaut werden. Das Material ist billig, fast überall verfügbar und…

Partner & Förderer