Elektronische Mandate für SEPA-Lastschriften
Mit der SEPA-Umstellung im Februar 2014 kommen auf Banken, Zahlungsempfänger und Dienstleister neue Herausforderungen zu. Zukünftig benötigt der Zahlungsempfänger bei Lastschriften ein Mandat des Zahlenden.
Das Fraunhofer IAO hat Lösungen für SEPA-konforme elektronische Mandate auf ihre Vor- und Nachteile für Zahlende, Zahlungsempfänger und Banken untersucht.
Bisher waren Lastschriften vor allem in Deutschland für viele Zahlende und Zahlungsempfänger das Mittel der Wahl: Komfortabel, vor allem aufgrund der einfachen Nutzbarkeit der Einzugsermächtigung, erfreuten sie sich bei allen Beteiligten einer großen Beliebtheit. Ab Februar 2014 müssen Banken und Zahlungsempfänger ihr Management von Lastschriften an das neue SEPA Direct Debit (SDD)-Verfahren anpassen. Lastschriften unterliegen damit neuen Auflagen: SEPA-konforme Zahlungsmandate verlangen eine Unterschrift des Zahlenden. Im Zuge der Digitalisierung von Zahlungsaufträgen stellt sich die Frage nach geeigneten elektronischen Mandatslösungen, die Sicherheit bieten und gleichzeitig einfach umzusetzen sind.
Dies ist Gegenstand des Whitepapers »Elektronische Mandate für SEPA-Lastschriften« des Fraunhofer IAO. Im Auftrag von EBA CLEARING untersuchten Wissenschaftler mögliche Alternativen elektronischer Mandate im Hinblick auf ihre Vorteile und Grenzen. In dem Whitepaper werden folgende Alternativen gegenübergestellt:
2-Corner-Modell-basierte Lösungen
3-Corner-Modell-basierte Mandatsprozesse, die die Bank des Zahlenden einbeziehen
4-Corner-Modell-basierte Lösungen, die die Banken des Zahlenden und des Zahlungsempfängers gleichermaßen einbinden
Das Whitepaper gibt Banken, Zahlungsempfängern und Dienstleistern einen Überblick über die Systemsicherheit, die Benutzerfreundlichkeit sowie die Anwendbarkeit der Lösungen.
Das Dokument ist auf Deutsch und Englisch erhältlich und kann kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.e-business.iao.fraunhofer.de/sepa
Ansprechpartner
Maximilien Kintz
Electronic Business
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2182
Email maximilien.kintz@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…