Einzigartige Infrastruktur für Deep Learning – DFKI erhält ersten NVIDIA DGX2 Supercomputer Europas

Die Analyse von Satellitenbildern überfluteter Gebiete kann wichtige Informationen für Einsatz- und Rettungskräfte liefern. Sentinel
Prof. Dr. Andreas Dengel, Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI in Kaiserslautern und Koordinator des Deep Learning Kompetenzzentrums freut sich über den Zuwachs im Serverraum: „Mit der Erweiterung unseres Machine Learning-Rechenzentrums um eine DGX-2 festigen wir die Stellung des DFKI als Nr. 1 in der Anwendung von Deep Learning-Verfahren für den industriellen Nutzen und schaffen eine europaweit einzigartige Infrastruktur für die Forschung im Bereich Lernender Systeme“.
Zu den Forschungsarbeiten, die mit der neuen Hardware weiter vertieft werden sollen, gehört die Analyse von Satellitenbildern zur Erkennung und Erfassung der aktuellen und zu erwartenden Auswirkungen von Naturkatastrophen, aus der Einsatz- und Rettungskräfte mit zeitkritischen Informationen unterstützt werden.
Ein Schlüsselthema für die Entwicklung lernender und autonomer Systeme und Gegenstand der DFKI-Forschung ist die Entschlüsselung der Verarbeitungswege tiefer neuronaler Netze. Neuartige Verfahren des DFKI sind dabei, erstmals Licht in die Vorgänge der „Black Box“ des Deep Learning zu bringen und helfen, deren Entscheidungsprozesse nachvollziehbarer zu machen.
Darüber hinaus sollen mit den neuen Rechenmöglichkeiten weitere zukunftsträchtige Potentiale erschlossen werden.
„Das leistungsfähigste KI-System der Welt für die komplexesten KI-Herausforderungen“
NVIDIA beschreibt die DGX-2 als das leistungsfähigste KI-System der Welt, das erstmals über eine Leistung von 2PetaFLOPS verfügt. Der KI-Supercomputer integriert 16 NVIDIA Tesla V100 Tensor Core GPUs, die über NVIDIA NVSwitch verbunden sind. Eine AI-Netzwerkstruktur, die einen Durchsatz von 2,5 TB pro Sekunde liefert.
Seine revolutionäre Architektur erlaubt die Beschleunigung neuer KI-Modelltypen, die sich bislang nicht trainieren ließen. Damit sind die Komplexität und Größe von Modellen Neuronaler Netze nicht mehr durch die Grenzen herkömmlicher Architekturen eingeschränkt. Mehr…
Der Ausbau der Machine Learning-Infrastruktur des DFKI wird im Rahmen einer gemeinsamen Schwerpunktsetzung zum Ausbau der Deep Learning-Forschung in Rheinland-Pfalz durch das Land gefördert.
Pressekontakt DFKI:
Christian Heyer
Leiter Unternehmenskommunikation
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Kaiserslautern
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631 / 205 75-1710
E-Mail: uk-kl@dfki.de
Prof. Dr. Andreas Dengel
Leiter Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Kaiserslautern
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631 20575 1000
E-Mail: Andreas.Dengel@dfki.de
https://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2018/DGX-2 Pressemitteilung auf DFKI.de
https://blogs.nvidia.com/blog/2018/10/10/dfki-dgx-2-supercomputer/ NVIDIA-Blog
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…