Ein Bio-Schuh, der aus Bakterien wächst

Roboter als Werkzeug in der Modeindustrie. Ein Forschungsprojekt experimentiert mit neuen Techniken, Materialien und Prozessen, um die Textilbranche ressourcenschonend zu gestalten. © KUKA Group

Schuhe und Hosen wachsen dreidimensional aus einer Nährlösung. Ein Roboter flickt das Loch in der Jacke, zusätzlich wird sie mit Anleitung der Designerin modisch gepimpt und beides kostet nur ein paar Euro. Mit neuem Prozessdenken und innovativen Technologien will ein Linzer Forschungsteam aus den Bereichen Fashion and Technology, Creative Robotics und Biomechatronik die Wende zu einer nachhaltigen Modeindustrie anstoßen.

Fair Fashion, Slow Fashion, lokale Produktion, Kreislaufwirtschaft statt Tonnen von Textilien auf dem Müll. Nicht nur Umweltschützer:innen fordern Veränderungen in der ressourcenintensiven Textilbranche, auch neue EU-Richtlinien sollen zur nachhaltigen Entwicklung der globalen Textilwertschöpfungskette beitragen. Doch der Weg dorthin ist nicht einfach, berichtet Christiane Luible-Bär. Die ausgebildete Modedesignerin arbeitete 2007 als junge Forscherin in Genf und war gerade dabei, ihr Doktorat abzuschließen: „Gemeinsam mit 35 Projektpartner:innen aus der Industrie (Mode und Technologie) und Wissenschaft haben wir versucht, einen Anzug mit einem Roboter zu nähen. Wir sind jedoch daran gescheitert, weil Material und Schnitte für diverse Körperformen im Herstellungsprozess sehr komplex sind“, erzählt Luible-Bär. Bis heute ist Automatisierung nur beim Nähen einfacher Kleidungsstücke wie zum Beispiel T-Shirts möglich, deshalb werden Kleider immer noch personalintensiv mit der Nähmaschine in Billiglohnländern produziert.

Die Lösung ist dreidimensional

Starke Parallelen zwischen Mode und seinem Fachgebiet Architektur sieht Johannes Braumann, der im Bereich Creative Robotics an der Kunstuniversität Linz forscht: „In beiden Branchen geht es um Nachhaltigkeitsanforderungen, Automatisierungsbedarf und individuelle Fertigung mit kleinen Losgrößen. Das Neue bei unserem Forschungsansatz ist, dass wir zuerst einen Schritt zurückgehen: Statt einen bestehenden Prozess durch Automatisierung möglichst effizient zu machen, versuchen wir, den Prozess ganz frei und neu zu denken.“

Dieser Ansatz der kreativen Robotik überzeugte Luible-Bär sofort und er war das Herzstück des PEEK-Projekts „Fashion and Robotics“, gefördert vom Wissenschaftsfonds FWF: Anstatt Textilien und zweidimensionale Schnitte sowie den herkömmlichen Herstellungsprozess zu optimieren, sollten 3D-Prozesse und neue Materialien für die Modeindustrie geschaffen werden. „Wir wollten damit eine neue Herangehensweise zeigen und vom alten Denken ,Ich brauche ein Textil, einen Schnitt und eine Nähmaschine‘ wegkommen“, erklärt Projektleiterin Luible-Bär. In einem ersten Schritt startete das Team mit Robotern, die mittels 3D-Druck ein Kleidungsstück erzeugten. Ebenso entwickelte man Roboterarme, die dreidimensional zuschneiden oder nähen können.

Das künstlerisch-wissenschaftliche Projekt Fashion and Robotics denkt die Prozesse in der Modeindustrie neu: Bio-Stoffe aus Nährlösung, Roboter, die Kleidung reparieren und KI für Fabriken. Das sind die visionären Lösungen für eine nachhaltige Modeindustrie.

Mehr Informationen

Löcher stopfen neu gedacht

Doch im Lauf des fast vier Jahre dauernden Projekts gewann die Diskussion über nachhaltige Mode an Bedeutung und das interdisziplinäre Team suchte nach revolutionäreren Ansätzen. So entwickelte man Electro-Spinning für Reparaturen als Ersatz für das klassische „Stopfen“; Braumann erklärt das so: „In einem Hochspannungsfeld wird von einem Roboterarm ein Polymer auf die zerrissene Stelle eines Kleidungsstücks gesprüht, dieses bildet Nanofasern und die verbinden sich mit dem Textil.“ Das Projektteam stellte die Anwendung bei der Ars Electronica 2023 in Linz und auf der Automatica in München vor.

Mit dieser Automatisierung sollen Reparaturkosten auf etwa zwei Euro sinken, wodurch erreicht werden soll, dass auch Reparieren leistbar und wieder interessant wird. Derzeit ist es oft billiger, sich ein neues Kleid oder eine neue Hose zu kaufen. Auch aus Sicht der Logistik entstehen weitere Vorteile, betont Braumann: „Einerseits ist die Robotik ja in großen Fabriken einsetzbar und Stückzahlen von Hunderttausenden bewirken viel in puncto Nachhaltigkeit. Andererseits funktioniert so ein Roboterarm, der verschiedene Funktionen und Werkzeuge hat, auch in urbanen Räumen als Micro-Factory.“

Diese Möglichkeit wiederum führt vom 3D-Repair zum 3D-Redesign: Wenn jemand seine fünf Jahre alte Hose in einer Änderungsschneiderei reparieren lässt, so können Designer:innen in Zusammenarbeit mit dem Roboter Designvorschläge machen, um die Hose einem aktuell modischen Schnitt anzupassen. So würde Bekleidung länger getragen werden. Außerdem würden sich Berufsbilder weiterentwickeln. Etwas, was Christiane Luible-Bär durchaus unterstützt, da sie als Lehrende an der Kunstuniversität Linz ihren Studierenden auch neue Perspektiven mitgeben möchte.

Shirts und Hose aus Bakterienzellulose im LaborversuchNoch sind es labberige kleine Teile aus Experimenten der Grundlagenforschung. Doch die Shirts und Hose aus Bakterienzellulose, die im Labor in Linz gewachsen sind, sind der erste visionäre Schritt auf dem Weg zur Anwendung. © Fashion and Robotics

Einen Schuh wachsen lassen

Für das kreative Team war der 3D-Druck nicht der Weisheit letzter Schluss, vielmehr wollte man auch die Materialien in der Mode nachhaltiger machen. Werner Baumgartner vom Institut für Medizin- und Biomechatronik an der Johannes Kepler Universität Linz war der ideale Partner für einen weiteren Prozess, der ganz neu gedacht wurde: Erstmals ist es gelungen, eine 3D-Hose und 3D-Schuhe wachsen zu lassen – anstatt wie üblich Textilien zuzuschneiden und dann zu nähen. Die neu entwickelten Biomaterialien sind nicht faserbasiert, sondern sie wachsen aus Bakterien dreidimensional, beispielsweise über einen Schuhleisten. Dieser muss so perforiert sein, dass man den fertigen Schuh ablösen kann. „Auch hier ist der Roboter wichtig, aber in einer neuen Rolle, nämlich als Ernährer. Denn die Bakterien brauchen rund um die Uhr regelmäßig und gezielt eine Nährlösung, das kann eine Maschine zuverlässiger als ein Mensch“, sagt Luible-Bär. Für eine damit verbundene Innovation aus dem künstlerisch-wissenschaftlichen PEEK-Projekt hat das Team nun ein Patent angemeldet.

Um die Projekte, die weit in die Zukunft denken, weiterzuverfolgen, laufen gerade neue Einreichungen für EU-Forschungsförderungen. Außerdem konnten bereits Know-how und Ergebnisse an zwei Wissenschaftler:innen weitergegeben werden, die einen Gastaufenthalt an der Kunstuniversität Linz absolvierten.

Kreativen Blick einbringen

Der pragmatische Blick der Kreativen auf die Industrieprozesse möchte Perspektiven ändern, resümiert Braumann: „Oft hat die Industrie einen Tunnelblick mit dem Ziel der Vollautomatisierung. Wir aber fragen: Wie viel Automatisierung braucht es überhaupt? Denn wir wollen auch das Handwerk aufwerten.“ So mache es in einer großen Fabrik Sinn, dass eine KI die Kleidungsstücke scannt und erkennt, wo etwas repariert werden muss. Eine Änderungsschneiderei dagegen brauche keine KI, denn hier könne ein Mensch die schadhafte Stelle markieren und der Roboterarm repariert dann kostengünstig mit Electro- Spinning.

Diese Sicht bestätigt Luible-Bär: „Zusätzlich zur Nachhaltigkeit war uns das Kreative im Projekt wichtig. So haben PhD-Studierende mit künstlerischem Fokus Experimente zur Interaktion von Roboter, Textil und Raum gemacht, zum Beispiel mit der Frage: Wer ist der Akteur?“ Solche Fragen müsse man in die Zukunft denken: Ist der Roboter ein Helfer oder ein Co-Kreateur? Was erwarten wir uns von Robotern und wie wollen wir Menschen in Zukunft mit Maschinen zusammenarbeiten?

Zu den Personen                 

Christiane Luible-Bär ist ausgebildete Modedesignerin, jedoch schon lange in der Forschung mit Schwerpunkt Technologie tätig. Sie ist Professorin und Co-Leiterin des Studiengangs Fashion & Technology an der Kunstuniversität Linz, den sie 2015 gemeinsam mit Ute Ploier (Schwerpunkt Design) aufgebaut hat. Im PEEK-Projekt „Fashion and Robotics“, das vom Wissenschaftsfonds FWF mit knapp 400.000 Euro gefördert wurde, hat sie mit Johannes Braumann geforscht; dieser leitet den Bereich Creative Robotics an der Kunstuniversität Linz. Dritter im Team, wo erstmals drei Bereiche forschten, die noch nie in einem kreativen Kontext zusammengearbeitet haben, ist Werner Baumgartner, der das Institut für Medizin- und Biomechatronik an der Johannes Kepler Universität Linz leitet. Das Kern-Forschungsteam bestand aus Amir Bastan, Miriam Eichinger, Julio Escudero, Emanuel Gollob und Agnes Weth.

Konferenzbeiträge

Tepe J., Gollob E., Escudero J., Bastani A.: Intra-Acting Body and Textile Expressions Becoming with Digital Movement Translation: Exploring relational expressions of the body and textiles using a human-robot-textile installation, in: In Extended Abstracts of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI EA ’23). Association for Computing Machinery, NY, USA 2023

Eichinger M., Gollob E., Escudero J., Weichselbaumer et al.: Growing Whole Bacterial Cellulose Garments with Membranes and Industrial Robotics. GFC Global Fashion Conference 2022

Braumann J., Gollob E., Singline K.: Visual Programming for Interactive Robotic Fabrication Processes. Proceedings of the 40th Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design 2022

Braumann J., Gollob E., Bastan A.: Towards AR for Large-Scale Robotics. 2022 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces Abstracts and Workshops (VRW) 2022

Originalpublikation:

Ein Bio-Schuh, der aus Bakterien wächst — scilog (fwf.ac.at)

Kontakt:
Ingrid Ladner
Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Redaktion scilog
Telefon: +43 676 83487 8117
E-mail: ingrid.ladner@fwf.ac.at
Website: https://scilog.fwf.ac.at/

Media Contact

Ingrid Ladner - Redaktion scilog
Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer