ChatGPT & Co. – Alleskönner der KI?

Mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Weltweit haben Millionen Menschen das Sprachmodell bereits ausprobiert, viele nutzen es regelmäßig. Neben diesem sind eine Reihe weiterer so genannter generativer KI-Systeme verfügbar, die Text, Bilder, Musik, Audio oder Videos nach individuellen Vorgaben erzeugen.

Wie funktioniert und lernt generative KI? Wo liegen Grenzen und Herausforderungen? Der neue Erklärfilm der Plattform Lernende Systeme erläutert dies anschaulich.

Die neue Generation von KI-Sprachassistenten antwortet ausführlich auf komplexe Fragen, verfasst Aufsätze und Gedichte, erstellt Zusammenfassungen wissenschaftlicher Studien oder programmiert Code. Andere generative KI-Systeme erstellen Bilder oder Musikstücke im gewünschten Stil. Die Grundlagen dafür sind riesige Datenmengen, große Rechenleistung und lernende Algorithmen.

Expertinnen und -Experten werten generative KI-Systeme als Meilenstein der KI-Entwicklung. Ob in Unternehmen, in Medizin, Medien oder in der Freizeit – die Einsatzmöglichkeiten von generativer KI sind vielfältig; entsprechend werden sie in Alltag und Arbeit vieles verändern. Bei allen neuen Möglichkeiten der automatisierten Erstellung von Inhalten gilt zugleich: Generative KI-Systeme können auch falsche Informationen liefern oder diskriminierende Inhalte reproduzieren. Auch die Frage nach Urheberrechten stellt sich. Die Technologie entwickelt sich rasant, daher ist es wichtig, Potenziale und Risiken zu kennen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen.

Ein Verständnis für die Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von generativer KI vermittelt der neue Erklärfilm der Plattform Lernende Systeme – und schafft damit eine Wissensgrundlage für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Der Film ist über YouTube abrufbar (https://www.youtube.com/watch?v=NAqJB_YcftQ) und kann bei Nennung der Quelle von Dritten für Bildungszwecke genutzt werden.

Infografiken zur Funktionsweise von ChatGPT stellt die Plattform Lernende Systeme in ihrer Mediathek (https://www.plattform-lernende-systeme.de/infografiken.html) bereit.

https://www.plattform-lernende-systeme.de/startseite.html

Quelle: Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

Media Contact

Birgit Obermeier Geschäftsstelle
Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer