Via Schnurlostelefon mit Besuchern sprechen
Besucher kündigen sich dann nicht nur über die Klingel, sondern auch an jedem Schnurlostelefon durch einen eigenen Klingelton an. Ob im Keller, im Garten oder auf dem Dachboden – der Nutzer kann via Telefon mit dem Besucher sprechen und ihm sogar die Tür öffnen. Auch eine Rufweiterleitung aufs Handy oder einen anderen Festnetzanschluss ist möglich. Da keine neue Verdrahtung nötig ist, eignet sich diese Lösung besonders gut für die Nachrüstung älterer Häuser.
Dazu schließt der Anwender die Türsprechstelle Gigaset HC450 statt der Klingel an deren Kabel an. Zwischen Türgong und Klingeltrafo integriert er die Kontrolleinheit und steckt sie ans Stromnetz an. An die Kontrolleinheit kann er auch das Licht vor der Haustür anschließen, das jeder Hausbewohner dann per Telefon ein- und ausschalten kann. Mit dem System können auch alle gängigen elektrischen Türöffner verbunden werden.
Besonders pfiffig ist die Rufweiterleitung: Dann können alle Funktionen aus der Ferne gesteuert werden. Wenn das Kind z.B. früher von der Schule heimkommt und die Mutter noch beim Einkaufen ist, kann sie mit ihrem Handy mit dem Kind an der Tür sprechen und diese auch öffnen. So kann man auch den Postboten bitten, ein Paket vorübergehend beim Nachbarn abzugeben.
Die zwei separaten Klingelknöpfe können so konfiguriert werden, dass nur bestimmte Mobilteile klingeln. Drückt der Besucher etwa den Knopf „Privat“, melden sich alle Gigaset-Telefone, bei „Büro“ nur das eine Mobilteil im Arbeitszimmer. Der zweite Klingelknopf kann aber auch für das Eingangslicht verwendet werden. Die Türsprechstelle ist mit allen neueren Gigaset-Modellen ab der Serie 400 und aufwärts kompatibel. Zur Kennzeichnung befindet sich auf den Packungen das Label Gigaset Home Control. (IN 2007.05.3)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…