Bus und Bahn per Handy zahlen

Rund 13 Millionen Bürger in elf deutschen Großstädten und Regionen können ab heute ihre Fahrkarte für Bus und Bahn per Handy mit einer einheitlichen Software kaufen. Der entsprechende Test des Systems läuft über zwei Jahre.
Es wurde von Mitgliedsunternehmen und -verbünden des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie Siemens IT Solutions and Services, DVB LogPay und dem Fraunhofer-Institut IVI Dresden entwickelt. Siemens hat die entsprechende IT-Lösung realisiert und betreibt sie für die Dauer des Pilotversuchs. Mit dabei sind Chemnitz, Essen, Dresden, Düsseldorf, Lübeck, Hamburg, Nürnberg, Ulm, Wuppertal sowie die Oberlausitz und das Vogtland.
Der Ticketautomat für die Jackentasche braucht kein Kleingeld, man muss nicht vor ihm Schlange stehen. Und er funktioniert überall, da in allen teilnehmenden Städten die gleiche Technik und Software verwendet wird. So kann etwa ein Nürnberger, der nach Hamburg fährt, schon vor Antritt der Reise sein Tagesticket für Hamburg kaufen. „Mit dem Test wollen wir herausfinden, wie die Kunden das neue Angebot nutzen. Er soll gleichzeitig die notwendige technologische Standardisierung voranbringen“, so VDV-Präsident Günter Elste über das Ziel des Projekts.
Siemens IT Solutions und Services und seine Tochter Hansecom haben die Lösung zusammen mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt, haben sie implementiert und betreiben sie. „Dabei nutzen wir umfangreiche Erfahrungen einer ähnlichen Siemens-Anwendung in Österreich, wo bereits mehr als 155.000 Autofahrer ihre Parkscheine per Handy erwerben“, sagte Hansecom-Projektleiter Walter Leitner. Und auch in Deutschland sieht er großes Potenzial: „Es gibt bei uns in Deutschland mehr Handys als Einwohner – und jeder Zweite würde gern mit seinem Handy bezahlen“, so Leitner weiter zu einer aktuellen Umfrage des Bundeswirtschaftsministeriums.
Und so funktioniert's: Fahrgäste melden sich einmalig unter www.dashandyticket.de an und wählen das gewünschte Zahlverfahren. Nach der Registrierung erhalten sie eine SMS, die den Download für ein kleines Java-Programm enthält, mit dem die Tickets bestellt werden können. Nahezu alle modernen Mobiltelefone unterstützen Java; allerdings müssen sie auch für Internetverbindungen frei geschaltet sein. Im Software-Menü gibt man die Art und Anzahl der Fahrscheine und gegebenenfalls die gewünschte Fahrstrecke an – vom Einzelfahrschein bis zur Tageskarte ist alles möglich.
Die Bestellung dauert weniger als zehn Sekunden und wird per GPRS an einen zentralen Server übermittelt. Wer häufiger dieselbe Strecke fährt, kann sie als Favoriten speichern und so noch schneller bestellen. Nach dem Kauf erscheint die Bestätigung für den Ticketkauf auf dem Display des Handys und dient bei der Fahrkartenkontrolle als Beleg – kombiniert etwa mit Personalausweis oder Handy-Nummer. Die Abrechnung der Fahrten erfolgt entweder per Prepaid-Funktion, Lastschrift oder Kreditkarte über die DVB LogPay GmbH, eine Tochter der DVB Bank.
Siemens IT Solutions and Services ist ein international führender Anbieter von IT-Lösungen und -Services und liefert entlang der IT-Dienstleistungskette alles aus einer Hand: vom Consulting über die Systemintegration bis zum Management von IT-Infrastrukturen. Darüber hinaus vervollständigt Siemens IT Solutions and Services die Angebotspalette der anderen Konzern-Bereiche mit Software-Entwicklungen und IT-Lösungen. Mit umfassendem Know-how und spezifischen Branchenwissen schafft der Bereich messbaren Mehrwert für seine Kunden. Der im Januar 2007 formierte Siemens-Bereich erwirtschaftet mit ca. 43.000 Mitarbeitern rund 5 Mrd. EUR Umsatz nach U.S. GAAP – rund 60 Prozent davon werden außerhalb des Siemens-Konzerns erzielt. Mehr Infos unter: www.siemens.com/it-solutions Siemens IT Solutions and Services hält 74 % an der Hansecom Gesellschaft für Informations- und Kommunikationsdienstleistungen mbH. 26% der Anteile gehören der Hamburger Hochbahn AG. Die Hansecom bedient für Siemens IT Solutions and Services die Branche ÖPNV. www.hansecom.de
Siemens AG
Corporate Communications
80312 München
Informationsnummer: SIS 260407.13d
Presseabteilung
Siemens IT Solutions and Services
Jörn Roggenbuck
81730 München
Tel.: +49-89 636-43734; Fax: -42162
E-Mail: joern.roggenbuck@siemens.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….