Programmieren im Lego-Stil: GMD-SIT entwickelt neue Sprache Lava
Der Bedarf an neuer Software wächst rapide. Doch die Entwicklung neuer Programme ist oft aufwändig und braucht vor allem Zeit. Das soll die neue objekt-orientierte Programmiersprache Lava ändern, die seit einiger Zeit am Darmstädter GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) entwickelt wird.
Programmieren ist heute oft umständlich, weil man Programme weitgehend Zeichen für Zeichen als Text schreiben muss. Man könnte sie aber auch aus vorgefertigten Programm-Komponenten und aus wiederverwendbaren und anpassbaren Programm-Mustern zusammenzufügen, wie Steine aus einem Lego-Baukasten.
Lava und die zugehörige Programmierumgebung LavaPE unterstützen genau dieses lego-artige Zusammensetzen von Programmen. Bausteine sind dabei einzelne programmiersprachliche Anweisungen und Ausdrücke, komplette wiederverwendbare oder anpassbare Programm-Muster (Design Patterns) und gebrauchsfertig vorfabrizierte Programm-Komponenten.
Zugleich ist Lava eine sehr kleine, kompakte und daher leicht erlernbare Programmiersprache mit einer überschaubaren Menge unterschiedlicher Ausdrucksmittel, die alle durch Buttons auf der Benutzeroberfläche von LavaPE dargestellt werden. Man muss keine komplexe Sprachsyntax lernen und beim Programmieren peinlich genau einhalten. Nur noch für Kommentare, Konstanten und neue Bezeichner muss man Text eingeben. Eine enorme Erleichterung, bedenkt man, dass die offizielle Sprachdefinition der populären Programmiersprache Java 800 Seiten umfasst!
Die Entwickler von Lava, Dr. Klaus Günther und Irmtraut Günther vom SIT, sehen als wichtigen Vorteil von Lava, dass nur einen Bruchteil der bisher nötigen Schreibarbeit beim Programmieren anfällt. Programmierfehler, etwa Klammerungsfehler, können nicht mehr vorkommen, andere werden sofort gemeldet. Vorgefertigte Komponenten und anpassbare Programm-Muster sind wiederverwendbar. Die resultierenden Programme bestehen daher großenteils aus bewährten Bausteinen und sind dadurch wesentlich verlässlicher. Zudem sind die vielen kleinen, überschaubaren Bausteine schneller herzustellen und leichter zu warten.
Lava ist in einem sehr frühen Stadium. Immerhin arbeiten nur zwei Personen daran. Es steht nicht – wie etwa bei Java und Visual Basic – ein großes kommerzielles Entwickler-Team dahinter. Insofern ist es mit dem Anfangsstadium der Linux-Entwicklung zu vergleichen: Die Entwickler hoffen, dass sich viele interessierte Informatiker mit Lava beschäftigen und es in Gemeinschaftsarbeit, ähnlich wie Linux, zu einem mächtigen Werkzeug weiterentwickeln. Dazu haben sie eine Internet-Seite eingerichtet, von der Lava und LavaPE geladen werden können. Dort bieten sie auch eine detaillierte Online-Dokumentation an:
http://www.darmstadt.gmd.de/~guenthk/Lava/
Ansprechpartner:
Dr. Klaus Günther, Forschungsbereich „Kooperative Räume – Arbeitswelten der Zukunft“ am GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT), Rheinstraße 75,
64295 Darmstadt, Tel.: 06151 869-294,
E-Mail: Klaus.Guenther@darmstadt.gmd.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…