Der elektronische Dolmetscher stellt sich vor
Vom elektronischen Simultan-Dolmetscher bis zur sprachgesteuerten Maschinensteuerung: Der EUROMAP-Informationstag „Sprachtechnologien – Forschung und Anwendungen“ am 14. Dezember in Berlin gibt einen Überblick, was Sprachtechnologie heute und in Zukunft leisten kann.
Das Autoradio wechselt auf ein kurzes Wort des Fahrers den Sender, Maschinensteuerungen lassen sich mit der Stimme präzise einstellen und fremdsprachliche Texte bieten Übersetzungshilfen an, sobald das Auge des Lesers an unbekannten Begriffen stockt: Sprachtechnologie kann schon bald in vielen Bereichen das Alltagsleben vereinfachen, viele Entwicklungsprojekte stehen kurz vor dem Abschluss. Der EUROMAP-Informationstag am 14. Dezember in Berlin zeigt, was in der Sprachtechnologie heute und in Zukunft möglich ist. Zu den Höhepunkten gehört die Live-Vorführung des Projektes Verbmobil – eine spontane Simultanübersetzung von der englischen in die deutsche Sprache.
Die Veranstaltung mit dem Titel „Sprachtechnologien: Forschung und Anwendungen“ gibt einen Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand der Sprachtechnologie im internationalen Vergleich sowie über aktuell laufende Forschungsprojekte und Entwicklungen. Es werden ausgewählte Projekte präsentiert, die von der Bundesregierung oder der Europäischen Kommission gefördert werden. Im Mittelpunkt stehen konkrete Einsatzmöglichkeiten für Sprachtechnologie und ihr Nutzen.
Außerdem erhalten Forscher, Entwickler und Anwender von Sprachtechnologien umfassende Informationen über Förderungsmöglichkeiten in Deutschland und in Europa. Das Programm Human Language Technologies im 5. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission wird ebenso vorgestellt wie die zentrale europäische Webseite zum Thema Sprachtechnologie (http://www.HLTCentral.org).
Der Informationstag beginnt am 14. Dezember um 9 Uhr im Hotel Inter-Continental, Budapester Straße 2, in 10787 Berlin. Veranstalter ist EUROMAP, das europäische Netzwerk zur Förderung sprachtechnologischer Anwendungen. EUROMAP-Ansprechpartner in der Bundesrepublik Deutschland ist die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH. Nähere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es im Internet unter http://www.vdivde-it.de/euromap oder bei
VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Rheinstraße 10 B, 14513 Teltow
Michael Huch, Tel.: 03328/435-193, E-Mail: huch@vdivde-it.de
Dr. Jan Wessels, Tel.: 03328/435-229, E-Mail: wessels@vdivde-it.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…