Erst ein Zwei-Schlüssel-System macht Internet-Vertragsabschlüsse wirklich sicher

Trierer Spitzenforscher fordert staatliche Infrastruktur

Käufer wie Verkäufer sollten bei Vertragsabschlüssen übers Internet nicht fahrlässig auf notwendige Sicherheitsmaßnahmen verzichten. Dies rät das Institut für Telematik. Wie der Leiter der Trierer Spitzenforschungseinrichtung, Professor Christoph Meinel (47), mitteilte, seien mittlerweile technisch ausgereifte Verfahren verfügbar, um Dokumente elektronisch zu unterschreiben und zu verschlüsseln. Allerdings existierten noch viel zu wenig „Trust Center“, also elektronische Notare. Auch könne sich der eine „E-Notar“ mit dem anderen zur Zeit nicht verständigen. Meinel forderte deshalb den Staat auf, seine hoheitliche Verantwortung wahrzunehmen und für eine flächendeckende, funktionierende Infrastruktur zu sorgen. Auch sei eine Kampagne für den breiten Einsatz der digitalen Signatur, der elektronischen Unterschrift, erforderlich.

Trust Center sind, wie der Trierer Telematik-Professor betonte, eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Handel via Internet sicher und rechtsverbindlich abgewickelt werden könne. „Wer sich erfolgreich am E-Commerce beteiligen will, muss absolut sicher sein, dass Daten vertraulich übermittelt und während der Übertragung nicht verändert werden“, unterstrich Meinel. Ferner müsse garantiert sein, dass man bei einer übermittelten Information deren tatsächlichen Urheber identifizieren und dieser die Urheberschaft nicht abstreiten könne.

Ein „Publik Key Infrastruktur“ (PKI) genanntes Zwei-Schlüssel-System hält das Trierer Institut für Telematik für die beste Lösung, um in einem offenen Netz wie dem Internet sensible, schutzbedürftige Daten so zu übermitteln, dass Integrität, Authentizität, Verbindlichkeit und Vertraulichkeit gewährleistet sind. Diese moderne Verschlüsselungstechnik kann von den Beteiligten direkt und unmittelbar eingesetzt werden. Die Schlüssel dafür erzeugt und verwaltet ein Trust Center. Es errechnet für jeden Nutzer zwei digitale Schlüssel, die jeweils nur einmalig existieren und sich ergänzen. Um das Verständnis für den Nutzen des Zwei-Schlüssel-Systems auf breiter Front zu fördern, bieten die Trierer Telematik-Experten auf der Website ihres Instituts (www.ti.fhg.de) neuerdings eine interaktive und allgemein verständliche Einführung in digitales Signieren und Nachrichten-Verschlüsselung an.

Media Contact

Prof. Dr. Christoph Meinel ots

Weitere Informationen:

http://www.ti.fhg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….