USB-Sticks sind anfällig für elektrostatische Entladungen
USB-Sticks werden immer beliebter. Sie lassen sich leicht an den PC anschließen und sind ein handliches Speichermedium für den schnellen Datentransport. Doch Vorsicht: Viele USB-Sticks sind anfällig für elektrostatische Entladungen und können dadurch sogar kaputtgehen. Das hat die PC-WELT (Ausgabe 12/2004), Deutschlands meist verkauftes Computer-Monatsmagazin, in einem aktuellen Praxis-Test festgestellt.
Dabei zeigten vier der insgesamt 21 Testkandidaten so starke Mängel, dass sie nicht den gesetzlichen CE-Anforderungen entsprachen. Ein Exemplar führte zum PC-Absturz, drei andere waren nach der Untersuchung ganz oder teilweise defekt. Zehn Modelle quittierten zumindest zeitweise den Dienst und lediglich ein Drittel, also sieben Geräte, absolvierten die Untersuchung mit Bravour. Die Computer-Experten raten daher, wichtige Daten nicht nur auf USB-Sticks sondern auch auf anderen Speichermedien wie Festplatten, CDs oder DVDs abzulegen.
Bei dem so genannten ESD-Test (Elektrostatic Discharge), den das akkreditierte Messlabor von Fujitsu-Siemens im Auftrag der PC-WELT durchgeführt hat, wurde gemäß Testnorm EN 610000-4-2 geprüft, ob USB- Sticks elektrostatische Entladungen verkraften. Diese Spannungen können jederzeit entstehen, etwa wenn Kleidung auf der Haut reibt oder man mit Schuhen über einen Teppich geht. Fasst der Anwender dann einen solchen USB-Stick an, kann das das Ende des Gerätes sein.
Elektrische Geräte, die in Europa das CE-Zeichen tragen, müssen elektrostatische Entladungen von bis zu acht Kilovolt (kV) vertragen. Doch der Test beweist: Die USB-Sticks Apacer Handy Steno HAT 203 256 MB, Hama Memory Pen 128 MB, Memorex Travel-drive 256 MB und Traxdata EZ Drive 1 GB schafften die CE-Prüfung nicht, obwohl sie das CE-Zeichen tragen. Bei zehn weiteren Modellen wurde entweder der Datentransfer zum PC vorübergehend unterbrochen oder das Gerät schaltete sich ab. Meist aber waren diese Fehler nach dem Aus- und Wiedereinstecken in die USB-Buchse schnell behoben, was durchaus im Rahmen der CE-Norm liegt. Völlig unbeeindruckt von elektrostatischen Entladungen zeigten sich nur die USB-Sticks Hama Flashpen Secure USB 128 MB, Iomega Micro Mini 128 MB, Iomega Mini 1 GB, Philips Gogear 128 MB, Swissbit Twist-pro 2 GB, Transcend Wireless Jetflash 256 MB und Victorynox Swissmemory 64 MB.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pcwelt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…