Bilderfassungskarte für Highspeed-Aufnahmen

Modul zur Datenerfassung mit bis zu 650 MB/s

Der texanische Spezialist für Mess- und Automatisierungstechnik National Instruments hat eine auf PCI Express gestützte Bilderfassungskarte für durchsatzintensive Bildverarbeitungsanwendungen präsentiert. Laut National lassen sich mit der Bilderfassungskarte NI PCle-1429 via Camera-Link-Kameras Bilddaten mit extrem hoher Geschwindigkeit, Auflösung und Farbtiefe erfassen.

Durch die Lösung sollen anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen wie synchronisierte Daten- und Bilderfassung, Fehleranalysen und Bewegungsverfolgung erstmals möglich werden. Das Modul eignet sich für eine Vielzahl von Bilderfassungsanwendungen in der Industrie, Biotechnologie und Biomedizin. Es kann im Rahmen einer Fehleranalyse dazu eingesetzt werden, einen Stopp-Trigger zur Erfassung von Bildern vor und nach einem in der Produktionsumgebung auftretenden Ereignis zu setzen.

Weiters erlaubt die Hochgeschwindigkeits-Bilderfassung die Durchführung der Particle-Image-Velocimetry (PIV) zur Untersuchung der Bewegungszusammenhänge bei der Ganganalyse oder zur Messung der Stimulus-Antwort bei Untersuchungen der Funktion von Herzklappen oder der Augenhornhaut. Die PCI-Express-Schnittstelle basiert auf einer leistungsfähigen seriellen Punkt-zu-Punkt-Verbindung, die eine im Vergleich zu PCI besser skalierbare Busbandbreite bietet. Erhältlich ist die Bilderfassungskarte NI PCle-1429 laut Hersteller ab Januar 2005.

Media Contact

Wilhelm Bauer pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ni.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer