Supercomputer-Rekorde am Fließband – IBM-Rechner mit 70,72 Teraflops
Vor der nächste Woche anstehenden Veröffentlichung der neuen Supercomputer-Hitparade fallen die Rechen-Rekorde am laufenden Band. Den jüngsten Spitzenwert reklamiert das US-Energieministerium http://www.energy.gov für sich: Demnach hat ein im Rahmen des Stockpile Stewardship Program entwickeltes Blue Gene/L-System von IBM eine Rechenleistung von 70,72 Teraflops (70,72 Bio. Rechenoperationen pro Sekunde) erreicht. Damit scheint der jüngst von Silicon Graphics aufgestellte Rekord Makulatur zu sein.
Der kalifornische Spezialist Silicon Graphics hatte erst in der Vorwoche mit seinem Columbia Supercomputer einen neuen Rekord mit insgesamt 42,7 Teraflops für sich reklamiert, dabei aber noch nicht die volle Performance seines Systems ausgenutzt. Auch das nunmehrige Rekordsystem, das von IBM und der National Nuclear Security Administration (NNSA) des Energieministeriums entwickelt wurde, hat noch einige Ressourcen: Der Supercomputer läuft erst auf einem Viertel seiner Kapazitäten, teilte das Energieministerium mit. Im Endausbau soll der Rechner auf eine Performance von rund 300 Teraflops kommen.
Durch das neue System sollen wissenschaftliche Berechnungen wesentlich schneller als bisher möglich sein. „Blue Gene/L (BG/L) wird es unseren Wissenschaftlern ermöglichen, größere und komplexere Probleme als jemals zuvor zu erforschen“, sagte Energieminister Spencer Abraham. Eine Aufgabe, für die die seinerzeitige Nummer drei der Supercomputerliste im Vorjahr 30 Tage benötigt habe, könne das neue System in rund drei Tagen erledigen. BG/L werde in seinem endgültigen Vollausbau den lange Zeit im Ranking führenden japanischen Earth Simulator in der Performance um den Faktor neun übertreffen, gleichzeitig aber nur ein Siebentel der elektrischen Energie und ein Vierzehntel des Stellplatzes benötigen, teilte das Energieministerium mit. Dies seien entscheidende Faktoren, die den Einsatz von Supercomputern für mehr Universitäten und Regierungsstellen überhaupt erst möglich machen.
Das neue Ranking der Supercomputer der Welt soll am 8. November veröffentlicht werden. Obwohl die Hitliste generell anerkannt wird, ist der zugrunde liegende Linpack-Test nicht unumstritten. Dieser sei eine zwar komfortable, aber unvollständige Methode zur Performance-Messung, berichtet der Branchendienst Cnet. Im Ranking der Supercomputer liefern sich traditionell US- und japanische Produkte einen Wettlauf. Von 2002 bis zum September dieses Jahres hatte der japanische Earth Simulator die Liste angeführt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…