Virtuelle Konferenzen mit 3D Avataren
Ziel des Projekts »AvatarConference« ist es, eine virtuelle Konferenzumgebung zu schaffen und damit die Möglichkeit zu bieten, multimediale Konferenzen und Präsentationen über das Internet zu halten.
Am 1. Januar 2001 startete das EU-Forschungsprojekt »AvatarConference« mit einer Laufzeit von 24 Monaten.
Ziel des Projekts ist es, eine virtuelle Konferenzumgebung zu schaffen und damit Unternehmen oder Geschäftspartnern die Möglichkeit zu bieten, multimediale Meetings, Konferenzen und Präsentationen über das Internet zu halten. Hauptanliegen ist dabei, die virtuelle Konferenz so intuitiv wie möglich zu gestalten und damit den Anwendern eine einfache und kostengünstige Alternative zu eröffnen – frei von Reisestress und Zeitverlust. Mit Hilfe von Avatartechnologien und Mehrbenutzerplattformen wird es den Teilnehmern trotz größter Entfernungen ermöglicht, sich virtuell in einem Raum einzufinden, um dort zu diskutieren, Wissen und Informationen auszutauschen oder Entscheidungen zu treffen, ohne ihr Büro verlassen zu müssen. Ein Content Management System wird den virtuellen Raum mit Daten anreichern und so den Austausch von Informationsmaterial oder wichtigen Dokumenten beziehungsweise das gleichzeitige Arbeiten an einem Dokument ermöglichen. Die Integration eines Wörterbuchs und eines text-to-text Übersetzungsservice erleichtert die Kommunikation mit internationalen Gesprächspartnern.
Allen Teilnehmern eines Meeting stehen Daten aus der Konferenzumgebung gleichzeitig zur Verfügung. Dazu gehören auch Präsentationen, die in Echtzeit abgehalten und verfolgt werden.
Ein erster visueller Prototyp sowie Designstudien zu 3D Konferenzräumen werden derzeit erstellt. Die Elemente der Konferenzumgebung werden unter Berücksichtigung von Bedienerfreundlichkeit und Design in einer integrierten Benutzeroberfläche zusammengeführt.
Projektpartner sind außer dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO als Projektkoordinator und der Firma e-pro solutions GmbH als technischer Koordinator die Firma FESTOOL in Mailand, AvatarMe (London), Exodus (Athen), linguatec (München), die Pixelpark Schweiz AG (Basel) und blaxxun interactive (San Francisco).
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Corinna Hahn
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 08, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail: Corinna.Hahn@iao.fhg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.info-engineering.iao.fhg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…