INTERPRET – Integration von B2B- und ERP-Systemen
Im Rahmen des Eigenforschungsprojekts »INTERPRET« entwickelt Fraunhofer IAO Lösungsszenarien für eine effiziente, medienbruchfreie Integration von B2B-Anwendungen und ERP-Systemen.
Im Eigenforschungsprojekt »INTERPRET« realisiert Fraunhofer IAO Lösungsszenarien für eine effiziente, medienbruchfreie Integration von B2B-Anwendungen und ERP-Systemen.
ERP-Systeme bilden in vielen Unternehmen das informationstechnische Rückgrat. Sie werden für die unternehmensweite Steuerung der Informationsflüsse sowie für ein integriertes Rechnungswesen eingesetzt. Neuere B2B-Anwendungen hingegen können zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse genutzt werden, z. B. in Form von Shop-Lösungen. Bei der Integration dieser Anwendungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, einerseits äußerst heterogene Software-Architekturen miteinander zu koppeln und andererseits gleichzeitig ihre Geschäftsprozesse über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus zu optimieren. Das Eigenforschungsprojekt »INTERPRET« reduziert die Komplexität dieser Aufgabe, indem zunächst eine Kategorisierung der beteiligten Systeme vorgenommen wird und Referenzprozesse entwickelt werden. Auf dieser Basis bietet »INTERPRET« zwei Szenarien zur effizienten Integration an.
Im ersten Szenario wird demonstriert, wie die effiziente, redundanzfreie Datenhaltung eines ERP-Systems mit den überzeugenden Visualisierungstechniken eines virtuellen Shop gekoppelt werden kann. Hierzu werden innerhalb der Anwendung »VR-Shop« Produktinformation über BAPI (Business Application Programming Interface)-Aufrufe direkt aus einem SAP-R/3-System angefordert und dargestellt.
Während sich Szenario 1 auf die Verwaltung von Stammdaten konzentriert, beschäftigt sich das zweite Szenario mit der Optimierung des Auftragserfassungsprozesses in Shop-Systemen, fokussiert also auf Bewegungsdaten. Dazu wird eine INTERSHOP enfinity Umgebung über den SAP Java Connector mit einem SAP R/3 System integriert. Das automatische Anlegen von Aufträgen und Kundenstammdaten führt zu einem stärker automatisierten und dadurch optimierten Auftragserfassungsprozess. Zudem wird die Kundenorientierung der Lösung und auch die Kundenbindung durch kundenindividuelle Preisinformationen und direkte Verfügbarkeitsanfragen erhöht.
Das Projekt endet nach sechzehnmonatiger Laufzeit im November 2001.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Boris Otto
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 69, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail: Boris.Otto@iao.fhg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.interpret.iao.fhg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
![Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_SimonStellmer-Lannert-290819-01-360x240.jpg)
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
![Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402536-360x240.jpg)
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
![Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_M87_BlackHole_2017_2018_c_EHT_Collaboration-360x240.png)
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…