Intelligente Messplanung in der 3D Koordinaten-Messtechnik
DFKI-Projekt iMP soll Kosten schon im Planungs- und Entwicklungsprozess senken
Der Forschungsbereich Intelligente Visualisierung und Simulation des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern arbeitet unter der Leitung von Prof. Hans Hagen an einem neuen Forschungsprojekt, das sich die Entwicklung von Software für die intelligente Messplanung zum Ziel gesetzt hat. Im Rahmen des Projektes iMP wird die weitgehende Automatisierung der Messplanung für die Qualitätsprüfung von Bauteilen und Baugruppen in der Automobilindustrie angestrebt. Durch den Einsatz der iMP-Software wird eine Verkürzung der Planungszeiten und eine damit einhergehende Senkung der Produktionskosten erwartet. iMP wird aus Mitteln der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation gefördert.
Eine automatisierte Messplanung in der 3D Koordinaten-Messtechnik ist ein wesentlicher Erfolgsgarant für die Verkürzung von Planungszeiten und die Einsparung von Kosten in der Entwicklung und Herstellung von Automobilteilen. Bisher kennzeichnet sich die Messplanung allerdings durch hohen Aufwand, vielfältige manuelle Tätigkeiten und zahlreiche Schnittstellen in den einzelnen Planungs- und Produktionsphasen der Qualitätssicherung aus.
Durch den Einsatz von Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) soll iMP diese zeitintensiven Tätigkeiten vollständig automatisieren. In einem mehrstufigen Prozess werden zunächst die so genannten Qualitätsmerkmale im CAD-Modell erkannt, festgelegt und zur weiteren Verarbeitung extrahiert. Qualitätsmerkmale legen unter anderem die Messpunkte und die dazugehörigen Toleranzwerte für die Fertigung fest. Dies sind beispielsweise Kanten, Bohrungen oder Zylinder aber auch daraus abgeleitete Größen wie die Abstände zwischen zwei Bohrungen oder die Winkel zwischen zwei Kanten, die erst durch die Montage der einzelnen Bauteile zu Baugruppen entstehen. Durch den Zusammenbau ändern sich möglicherweise auch die Toleranzgrenzen der vordefinierten Messpunkte, die dann automatisch angepasst werden müssen. Die Erzeugung eines Messplans für die 3D Koordinaten-Messtechnik mit Möglichkeiten zur interaktiven Änderung der Messdaten durch den Ingenieur steht am Ende dieses Prozesses. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Projekt iMP bauen auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts IMA auf, dessen Entwicklungen bereits bei namhaften Herstellern und Zulieferern der Automobilbranche erfolgreich eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu iMP:
Rolf-Hendrik van Lengen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Erwin-Schrödinger-Straße (Bau 57)
D-67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205-3467
Fax: +49 631 205-3210
E-Mail:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…