Qualitätsanalyse und Klassifikation von Samen mit Mikro-Computertomograph
„Im Märzen der Bauer die Rösslein …“, ist längst passé, denn er besitzt eine Sämaschine und sein Saatzüchter setzt auf Optimierung mit Röntgentechnik. Ein Mikro-Computertomograph analysiert Samen von Zuckerrüben und klassifiziert sie automatisch nach ihrer Qualität.
In wenigen Wochen beginnen Landwirte mit der Aussaat von Zuckerrüben. Selbst wenn möglichst viele Pflänzchen keimen und gut gedeihen, so zeigen letztlich erst Ertrag und Zuckergehalt im Herbst, welche finanzielle Ernte eingefahren werden kann. Neben einer zu Klima und Boden passenden Rübensorte entscheidet darüber eine gleichmäßig hohe Qualität des Saatguts. STRUBE-DIECKMANN, ein führender Produzent von Zuckerrübensaat (jährlich bis zu 4 000 Tonnen) schlägt bei der Qualitätskontrolle neue Wege ein. „Die Bestimmung der Keimfähigkeit ist das einzig offiziell anerkannte Verfahren – ein naturgemäß ziemlich langwieriges“, erzählt Dr. Antje Wolff, im Unternehmen für den Bereich Saatgutforschung verantwortlich. „Schnellere Untersuchungen ermöglichte ein Standard-Röntgenverfahren. Da wir unsere Anforderungen an die Qualität immer höher schraubten, installierten wir vor zwei Jahren eine Anlage, mit der inzwischen bis zu zwanzig geometrische Parameter der Samen räumlich vermessen werden.“
Der Röntgen-Mikrotomograph durchstrahlt die rotierenden Samenkörner. Eine Software errechnet Schichtbilder, baut daraus ein dreidimensionales Abbild auf, erkennt die verschiedenen Gewebe und vermisst sie – etwa das Volumen des Embryos mit Nährgewebe oder das seiner Fruchtschale. Der automatische Abgleich mit Daten aus Keimversuchen führt zur Klassifikation der Samen. Bis zu einhundert von ihnen können so in wenigen Minuten geprüft werden. Nach kurzer Zeit ist den Mitarbeitern des Unternehmens klar, wie sie Sortier- und Aufbereitungsmaschinen für die geforderte Qualität einstellen müssen. Doch gehen die Erkenntnisse darüber hinaus: Mit der zerstörungsfreien Analyse untersuchen Antje Wolff und ihre Kollegen, wie das Wachstum von Keim und jungen Pflänzchen von der Morphologie der Samen abhängt – nicht nur bei Zuckerrüben.
Die etwa schrankgroße Anlage entstand in enger Kooperation mit dem Entwicklungszentrum für Röntgentechnik EZRT, einer gemeinsamen Abteilung zweier Fraunhofer-Institute. „Diese Anwendung eröffnet uns ein ganz neues Gebiet – das der lebenden Materie“, sagt dessen Leiter Dr. Randolf Hanke. „Möglich wurde dies mit fünfzehn Jahren Erfahrung aus anderen Bereichen: Bisher haben wir Verfahren etabliert, die automatisch Fehler in Gussteilen erkennen oder elektronische Bauelemente und verpackte Lebensmittel inspizieren.“ Ein leistungsfähiges und dennoch vergleichsweise kostengünstiges Tischmessgerät entwickelten die Forscher ebenfalls: Den „CT-Mini“ samt Software vertreibt die Firma ProCon X-Ray.
Ansprechpartner für Röntgentechnik:
Dr. Randolf Hanke, Tel. 0911-97037-11, Fax -19, hanke@iis.fraunhofer.de
Dr. Michael Maisl, Tel. 0681-9302-3825, Fax -5920, michael.maisl@izfp.fraunhofer.de
für Saatgutforschung:
Dr. Antje Wolff, Tel. 05354-809-0, Fax -66, wolff@fr-strube.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…