Hotspot-Markt wird heiß

Zahl der PWLAN-Zugänge vervierfacht sich in drei Jahren

Die Zahl der öffentlich zugänglichen WLAN-Zugänge wird sich innerhalb von nur drei Jahren vervierfachen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des britischen Marktforschungsunternehmens Datamonitor. Demnach werden bis zum Ende des laufenden Jahres weltweit 31.580 Hotspots aktiv sein, 2006 soll es dann 135.000 PWLAN (Public WLAN)-Zugänge geben.

Gleichzeitig mit der Zahl der Hotspots nimmt auch die Zahl der User zu. Gegenwärtig, so Datamonitor, steigen weltweit rund 1,5 Mio. Menschen über PWLAN ins Internet ein. Ende 2006 sollen es dann insgesamt 23,3 Millionen sein. Bei den Userzahlen führt derzeit eindeutig die asiatisch-pazifische Region, alleine in Südkorea gehen eine Mio. Menschen via Hotspots ins Netz.

Auch bei der Zahl der Hotspots führt der asiatisch-pazifische Raum, wobei jedoch Nordamerika und die Region Europa, Naher Osten und Afrika aufholen und demnächst die „Führung“ übernehmen werden. Angetrieben wird der Markt vor allem von Preissenkungen, einer größeren Verbreitung von WLAN-fähigen Laptops und dem stärkeren Engagement der führenden Telekommunikationsunternehmen. In Europa selbst gelten Skandinavien und speziell Schweden als Hotspot-Pioniere. Großbritannien und Deutschland sollten in den nächsten Monaten signifikant aufholen und die skandinavischen Länder sogar überholen, schreibt Datamonitor. Die weltweite Marktführerschaft wird aber 2004 auf Nordamerika übergehen. Besonders die ambitionierten Rollout-Pläne von Anbietern und Konsortien wie T-Mobile, Toshiba und Cometa würden dafür sorgen, dass die USA auch im Hotspot-Bereich das dominierende Land werden.

Media Contact

Georg Panovsky pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.datamonitor.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer