Schnellster Transistor auf Silizium-Basis vorgestellt

350 GHz Taktfrequenz für Kommunikationsanwendungen

IBM hat heute den nach eigenen Angaben den schnellsten Transistor auf Silizium-Basis vorgestellt. Wie der Konzern in einer Aussendung mitteilt, wurde der bipolare Transistor mit Silizium-Germanium-Technologie (SiGe) erzeugt und erreicht eine Taktfrequenz von 350 GHz. IBM geht davon aus, dass dieser Transistor innerhalb von zwei Jahren Prozessoren mit einer Taktfrequenz von 150 GHz ermöglichen wird. Diese Chips sollen vor allen in Kommunikationsanwendungen zum Einsatz kommen.

Die Taktfrequenz eines Transistors wird dadurch bestimmt, wie schnell Elektronen sie passieren können. Dies ist wiederum abhängig vom Halbleiter-Material des Transistors sowie der Länge des Weges, den ein Elektron zurücklegen muss. Neben der Beschleunigung durch den Einsatz von SiGe stützten sich die IBM-Wissenschafter bei dem 350 GHz-Transistor vor allem auf ein neuartiges Design. Nach Darstellung des Konzerns können diese bipolaren Transistoren in bestehenden Werken hergestellt werden.

In konventionellen Transistoren bewegen sich Elektronen horizontal. Um den Weg der Elektronen zu verkürzen, muss der Transistor schmäler gebaut werden, ein Unternehmen, das zunehmend schwerer umzusetzen ist. Bei dem bipolaren Transistor werden die Elektronen nicht horizontal sondern vertikal weitergeleitet. So lässt sich der Weg für die Elektronen verkürzen, indem die Höhe des Transistors verringert wird. Damit konnten die Wissenschafter einen Geschwindigkeitsvorsprung von 65 Prozent gegenüber bisherigen Silizium-Transistoren erreichen. Die Details zu der Technologie will das Unternehmen auf dem “ International Electron Devices Meeting“ (IEDM) im Dezember in San Francisco präsentieren.

Media Contact

Dominik Schebach pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ibm.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….