Autonomes Parken wird erprobt

Das NFF-Forschungsfahrzeug TEASY 3 (Testing and Engineering of Automated Driving Systems) wird zukünftig im Forschungsparkhaus autonom Parken. Isabell Massel/Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, frei zur Veröffentlichung

Autonomes Fahren auf der Autobahn und im Stadtverkehr werden an der TU Braunschweig bereits länger erforscht. Jetzt kommt mit dem autonomen Parken ein weiterer Baustein hinzu. Die Tests finden in dem neu errichteten Forschungsparkhaus am Flughafen Braunschweig statt.

In Absprache mit der Stadt, dem Forschungsflughafen Braunschweig und der Braunschweiger Parken GmbH sind die baulichen Voraussetzungen für den Forschungsbetrieb geschaffen worden. Dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig stehen dort mehrere Parkplätze als Testfeld für Parkvorgänge zur Verfügung.

Die digitale Infrastruktur, die dafür im Parkhaus benötigt wird, unter anderem Sensoren wie Laserscanner und Kameras, wird jetzt im Rahmen des ersten Forschungsprojektes SynCoPark installiert.

Mit speziell ausgerüsteten Forschungsfahrzeugen werden verschiedene Automatisierungsstufen des Ein- und Ausparkens im geschützten Raum, im Mischverkehr und mit Fußgängern getestet. „Die Herausforderung des autonomen Parkens in Parkhäusern ist unter anderem die Entwicklung zuverlässiger Systeme zur Lokalisierung und Kommunikation, da eine Ortung mit GPS in Parkhäusern nicht möglich ist“, sagt Priv. Doz. Dr.-Ing. Roman Henze, Forschungsfeldleiter „Intelligentes Fahrzeug und vernetztes Fahren“ am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig

Projekt SynCoPark zur Standardisierung des autonomen Parkens bereits gestartet

Im Rahmen des neu gestarteten Projektes SynCoPark (Synergien aus Kooperation und Standardisierung im herstellerunabhängigen automatisierten Parken) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Braunschweig und verschiedene Industrievertreter gemeinsam daran, dass durch Standardisierung autonomes Parken bald flächendeckend(er) verfügbar ist. Ziel ist es, Parkvorgänge in unterschiedlichen Automatisierungsgraden unabhängig vom Fahrzeughersteller, Infrastrukturdienstleister und Parkhausbetreiber durchzuführen. Das Projekt SynCoPark wird aus Mitteln des Forschungsprogramms zur „Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 2,5 Mio. Euro für 27 Monate gefördert.

Neben dem Konsortialführer, dessen Rolle das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig mit dem Institut für Fahrzeugtechnik (IfF), dem Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP) sowie der Forschungsstelle Mobilitätsrecht übernimmt, sind im Projekt die APCOA PARKING Deutschland GmbH, EDAG Engineering GmbH, GOLDBECK GmbH, NavCert GmbH und die PRETHERM GmbH vertreten. Assoziierte Partner des Projektes sind die Allianz für die Region GmbH, ITS Deutschland GmbH, Leica Geosystems GmbH, Volkswagen AG sowie die BMW Group.

Fachtagung zum Intelligenten Parken am 13. November
Unter dem Motto „Intelligentes Parken der Zukunft“ findet am 13. November 2018 der „Park X Congress 2018“ im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) am Braunschweiger Forschungsflughafen statt. Die Fachtagung ist eng an das Projekt im neuen Braunschweiger Forschungsparkhaus geknüpft und widmet sich in Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung Themen vom automatisierten Valet-Parken bis hin zu Kundenanforderungen an ein intelligentes Parkhaus.

Priv. Doz. Dr.-Ing. Roman Henze
Technische Universität Braunschweig
Institut für Fahrzeugtechnik
Hans-Sommer-Straße 4
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391-2608
E-Mail: r.henze@tu-braunschweig.de

www.iff.tu-bs.de 

http://www.its-mobility.de

Media Contact

Ulrike Rolf idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer