Überleben auf dem Mars

Schlafen, arbeiten, essen: Die einzelnen Module haben unterschiedliche Funktionen. © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
Aggressive Weltraumstrahlung, eine toxische Atmosphäre, Temperaturen von durchschnittlich minus 65 Grad Celsius, ein sehr geringer Umgebungsdruck: Die Lebensbedingungen auf dem Mars sind alles andere als freundlich. Für das Überleben in diesem extremen Umfeld forscht die Bremer Initiative „Humans on Mars“ an radikal neuen Lösungen, die auch den Menschen auf dem Planeten Erde zugutekommen sollen.
Die zylindrische Form gleicht die Druckunterschiede am besten aus. © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
Zahlreiche Mitglieder der U Bremen Research Alliance sind mit ihrer Expertise beteiligt: das DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien IWT, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen.
Geforscht wird in allen überlebenswichtigen Bereichen. Wie könnte eine Unterkunft für Menschen auf dem Mars aussehen? Wie sollte die Besatzung sich mit Wasser versorgen, mit Energie, mit Nahrungsmitteln? Da die Transportkapazitäten begrenzt sind, kommt es darauf an, die vor Ort vorhandenen Ressourcen zu nutzen, möglichst nachhaltig und effizient. Dabei spielen bioregenerative Lösungen eine entscheidende Rolle, beispielsweise für die Produktion von Sauerstoff und für Biomasse, die zur Herstellung von Nahrungsmitteln genutzt werden kann. Auch die Entwicklung von Werkstoffen, die vor der Strahlung schützen und diese gleichzeitig in Energie umwandeln, streben die Forschungspartner an.
Die Zusammenarbeit der Forschungseinrichtungen sei einer der bereicherndsten Aspekte, findet die Abteilungsleiterin für Polymere Werkstoffe und Bauweisen am Fraunhofer IFAM, Dr. Katharina Koschek, die nach Studium und Promotion wieder nach Bremen zurückgekehrt ist, weil sie die angewandte Forschung reizt. Das ist bei Christiane Heinicke ganz ähnlich. Die Geophysikerin leitet die Entwicklung einer künftigen Marsstation. Sie hat es nach Bremen verschlagen, weil ihr in der Hansestadt die Möglichkeit geboten worden war, einen extraterrestrischen Lebensraum aufzubauen, und sie das Zusammenspiel der verschiedenen Wissenschaftsbereiche schätzt.
Originalpublikation:
Impact – Das Wissenschaftsmagazin der U Bremen Research Alliance
In der U Bremen Research Alliance kooperieren die Universität Bremen und zwölf Forschungsinstitute der vier deutschen Wissenschaftsorganisationen sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – alle mit Sitz im Bundesland.
Das seit 2019 erscheinende Magazin Impact dokumentiert die kooperative Forschungsstärke der Allianz und ihre gesellschaftliche Relevanz. „Überleben auf dem Mars“ wurde in Ausgabe 8 (August 2023) veröffentlicht.
Weitere Informationen:
https://www.bremen-research.de/einblicke/ueberleben-auf-dem-mars
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Extrem dünne Schmierfilme berechenbar machen
Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit einem nichtlinearem Wandschlupfgesetz. Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden enger, Schmierfilme müssen größeren Belastungen standhalten. Für das zuverlässige Design solcher…

Vibrationen weisen den Weg
Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf „Start“ und der Gürtel führt einen wie ein…