Überleben auf dem Mars

Schlafen, arbeiten, essen: Die einzelnen Module haben unterschiedliche Funktionen. © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Aggressive Weltraumstrahlung, eine toxische Atmosphäre, Temperaturen von durchschnittlich minus 65 Grad Celsius, ein sehr geringer Umgebungsdruck: Die Lebensbedingungen auf dem Mars sind alles andere als freundlich. Für das Überleben in  diesem extremen Umfeld forscht die Bremer Initiative „Humans on Mars“ an radikal neuen Lösungen, die auch den Menschen auf dem Planeten Erde zugutekommen sollen.

Die zylindrische Form gleicht die Druckunterschiede am besten aus.© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Die zylindrische Form gleicht die Druckunterschiede am besten aus. © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Zahlreiche Mitglieder der U Bremen Research Alliance sind mit ihrer Expertise beteiligt: das DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien IWT, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen.

Geforscht wird in allen überlebenswichtigen Bereichen. Wie könnte eine Unterkunft für Menschen auf dem Mars aussehen? Wie sollte die Besatzung sich mit Wasser versorgen, mit Energie, mit Nahrungsmitteln? Da die Transportkapazitäten begrenzt sind, kommt es darauf an, die vor Ort vorhandenen Ressourcen zu nutzen, möglichst nachhaltig und effizient. Dabei spielen bioregenerative Lösungen eine entscheidende Rolle, beispielsweise für die Produktion von Sauerstoff und für Biomasse, die zur Herstellung von Nahrungsmitteln genutzt werden kann. Auch die Entwicklung von Werkstoffen, die vor der Strahlung schützen und diese gleichzeitig in Energie umwandeln, streben die Forschungspartner an.

Die Zusammenarbeit der Forschungseinrichtungen sei einer der bereicherndsten Aspekte, findet die Abteilungsleiterin für Polymere Werkstoffe und Bauweisen am Fraunhofer IFAM, Dr. Katharina Koschek, die nach Studium und Promotion wieder nach Bremen zurückgekehrt ist, weil sie die angewandte Forschung reizt. Das ist bei Christiane Heinicke ganz ähnlich. Die Geophysikerin leitet die Entwicklung einer künftigen Marsstation. Sie hat es nach Bremen verschlagen, weil ihr in der Hansestadt die Möglichkeit geboten worden war, einen extraterrestrischen Lebensraum aufzubauen, und sie das Zusammenspiel der verschiedenen Wissenschaftsbereiche schätzt.

Originalpublikation:

Impact – Das Wissenschaftsmagazin der U Bremen Research Alliance

In der U Bremen Research Alliance kooperieren die Universität Bremen und zwölf Forschungsinstitute der vier deutschen Wissenschaftsorganisationen sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – alle mit Sitz im Bundesland.

Das seit 2019 erscheinende Magazin Impact dokumentiert die kooperative Forschungsstärke der Allianz und ihre gesellschaftliche Relevanz. „Überleben auf dem Mars“ wurde in Ausgabe 8 (August 2023) veröffentlicht.

Weitere Informationen:

https://www.bremen-research.de/einblicke/ueberleben-auf-dem-mars

Media Contact

Merle El-Khatib Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
U Bremen Research Alliance e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren

Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur…

Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…