OMO: Messflüge im asiatischen Monsungebiet

Das Forschungsflugzeug HALO während der Vorbereitung der OMO-Messkampagne im Hangar: Die außen angebauten Lufteinlässe leiten die Außenluft unter kontrollierten Bedingungen zu den Messinstrumenten in der Flugzeugkabine. Copyright: Forschungszentrum Jülich

„Während des Monsuns herrschen andere Verhältnisse in der Atmosphäre, untere Luftschichten werden quasi angesaugt und in höhere Bereiche transportiert“, erläutert Dr. Andreas Hofzumahaus vom Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung.

Dadurch gelangen auch große Mengen an Luftschadstoffen wie Stickoxide und Kohlenwasserstoffe in die obere Troposphäre, also bis in eine Höhe von 15 Kilometern. Wie sie sich dort verteilen und die Konzentration der Hydroxyl(OH)-Radikale beeinflussen, wollen die Wissenschaftler mit der OMO-Messkampagne herausfinden. Das Hydroxyl(OH)-Radikal sorgt als „Waschmittel“ dafür, dass sich die Atmosphäre selbst von vielen Spurengasen reinigen kann.

HALO führt deshalb vom ersten Ziel auf Zypern aus zwei Messflüge entlang der Westküste Indiens in Richtung Süden durch. Anfang August wird das Forschungsflugzeug auf den Malediven stationiert; von dort aus werden zwei Messflüge entlang der Ostküste Indiens in Richtung Golf von Bengalen unternommen. Nach der Rückkehr nach Zypern folgen weitere Messflüge in Richtung Indien. Die OMO-Kampagne endet mit der Rückkehr des Forschungsflugzeugs nach Oberpfaffenhofen am 26. August.

Die mitgebrachten Daten werden in den nächsten Jahren von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewertet. „Wir vergleichen sie mit Modellvorhersagen der atmosphärischen OH-Konzentration und des Schadstoffabbaus“, erklärt Dr. Frank Holland von der Jülicher Troposphärenforschung. Der Vergleich der Messdaten mit den errechneten Modellen wird zeigen, ob letztere Bestand haben oder korrigiert werden müssen.

In einem weiteren Schritt wollen die Forscher überprüfen, inwieweit der Abbau der Schadstoffe die Bildung von Ozon in der oberen Troposphäre beeinflusst. Hintergrund: In dieser Luftschicht entfaltet Ozon als Treibhausgas seine größte Wirksamkeit. Die Untersuchungsergebnisse sollen dazu beitragen, den Einfluss von Ozon auf das Klima besser zu verstehen.

Die OMO-Kampagne wird vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz koordiniert. Weitere Partner in dem Projekt sind neben dem Forschungszentrum Jülich das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das DLR sowie die Universitäten Bremen, Heidelberg und Wuppertal.

Weiterführende Informationen:
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8):
http://www.fz-juelich.de/iek/iek-8/DE/Home/home_node.html

Klimaforschung in Jülich:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Forschung/EnergieUmwelt/Klimaforschung/_node.html

Pressemitteilung des Max-Planck-Institutes für Chemie:
http://www.mpic.de/aktuelles/pressemeldungen/news/100000-flugkilometer-durch-den-monsun.html

Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt:
http://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-14264/year-all/#/gallery/20022

Ansprechpartner:

PD Dr. Andreas Hofzumahaus
Institut für Energie-und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel. 02461 61-3239,
E-Mail: a.hofzumahaus@fz-juelich.de

Dr. Frank Holland
Institut für Energie-und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel. 02461 61-6078
E-Mail: f.holland@fz-juelich.de

Pressekontakt:
Erhard Zeiss
Tel. 049 2461 61-1841
E-Mail: e.zeiss@fz-juelich.de

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer